Online-Update Informationen.
Online-Update Informationen Loco-Soft.
Folgende Liste enthält die wichtigsten Neuerungen und Anpassungen, welche ergänzend zum Loco-Soft Jahres-Update vom 08.07.2025 (V9.5) für unsere Anwender bereitgestellt wurden. Kleine Änderungen oder Anpassungen, die nur Einzelne betreffen, werden hier der Übersichtlichkeit halber nicht aufgeführt.
Upgedatet per 22.07.2025
Pr. 111
Namensnachsatz bei Prüfung der USt.-ID-Nr. mitberücksichtigen
Bei der Prüfung der USt.-ID-Nr., mit im Tab „Rabatt/Nummern/FiBu/Interna“, wird in Zukunft auch der Namensnachsatz der Kundenakte mitberücksichtigt. So greift die Prüfung auch dann, wenn besonders lange Nachnamen teilweise im Feld Namensnachsatz erfasst wurden.
Pr. 138
Erweiterte Anzeige der WLTP-Daten für Plugin-Hybride
Für Modelle mit Plugin-Hybrid Antrieb werden im Bereich der WLTP-Messwerte künftig sowohl die Verbrauchswerte des Verbrenner-Anteils als auch die des elektrischen Anteils dargestellt.
Pr. 141
Vollständige Darstellung der Zubehörbezeichnungen auf Preisschildern
Lange Zubehörbezeichnungen (wie sie z.B. bei Fahrzeugbewertungen oder -konfigurationen aus anderen Systemen übernommen werden), wurden im Standard-Preisschilddruck bisher nach einer Zeile abgeschnitten. Um den Ausdruck in Zukunft ansprechender zu gestalten, werden die Zubehörbezeichnungen ab jetzt immer vollständig und ggf. mehrzeilig dargestellt.
Pr. 211
Hinweismeldung für verstrichene/fehlende Inspektionstermine
In Pr. 911 Stammdate-Nummer 14 finden Sie eine neue Option „Hinweismeldung für verstrichene/fehlende Inspektionstermine“. Wenn diese aktiv ist, prüft Loco-Soft vor dem Auftragsdruck, ob das in der Fahrzeugakte hinterlegte Inspektionsdatum aktuell ist. Sollte es in der Vergangenheit liegen oder gar nicht eingetragen sein, erscheint eine entsprechende Hinweismeldung.
Pr. 217
SMS-Versand bei Kaufvertragsabschluss unabhängig von Zugriff auf Pr. 766
In Pr. 911, Stammdate Nr. 217 kann aktiviert werden, dass bei Abschluss eines Kaufvertrags an bestimmte Mobilfunknummern eine SMS gesendet wird. Damit der Versand bei allen Mitarbeitenden funktioniert, erfolgt er künftig auch dann, wenn die Person keine Zugriffsberechtigung für Pr. 766 „Fax/E-Mail/SMS Versand und Konfiguration“ hat.
Pr. 2xx/766
Eigene Standard Textvorlagen für den Versand per E-Mail
In der Liste der Text-Vorlagen für den E-Mail Versand (Pr. 766) haben Sie jetzt die Möglichkeit, eigene Textvorlagen als Standard für verschiedene Programmbereiche zu definieren. Verwenden Sie z.B. den Vorlagen-Namen „STANDARD222“ für Ihre Textvorlage zum E-Mail Versand von Werkstattrechnungen. Es kann auch eine allgemeine Standard-Vorlage mit dem Vorlagen-Namen „STANDARD“ angelegt werden. Diese greift immer dann, wenn keine spezielle Vorgabe für den entsprechenden Programmbereich definiert wurde. Sollte keine eigene Standard-Vorgabe vorliegen, wird automatisch die allgemeine Loco-Soft Vorlage verwendet.
Pr. 251/252
Eigene Aufträge und Rechnungen ohne zusätzliche Zugriffsbeschränkung einsehen
Aufträge und Rechnungen, die an das eigene Unternehmen gerichtet sind (z.B. interne Rechnungen und Rechnungen zwischen Mandanten untereinander), konnten in Pr. 251 bzw. 252 bisher nur dann angezeigt werden, wenn die aufrufende Person Zugriff auf sensible Informationen in der Kundenakte des Unternehmens hatte (siehe Pr. 111, Tab „Rabatt/Nummern/FiBu/Interna“, „Kein Zugriff auf sensible Informationen zu diesem Kunden/Lieferanten bei Zugriffsschlüssel kleiner“). Um auch Mitarbeitenden mit geringerem Zugriffsschlüssel Einblick in Aufträge bzw. Rechnungen des eigenen Unternehmens zu ermöglichen, wurde diese Einschränkung jetzt aufgehoben.
Pr. 296
Neuer Ersatzteil-Katalog PartsFinder
In Pr. 296 wurde im Bereich „Auftrags-Übergabe-Pfade und Einstellungen“ ein neuer Import hinzugefügt. Wählen Sie „PartsFinder“ zur Übernahme von Ersatzteilen aus dem PartsFinder Online-Katalog.
Ferrari
Neues Zertifikat
Seitens Ferrari wurde ein neues Zertifikat für die Kommunikation bereitgestellt. Dieses Zertifikat wurde nun erfolgreich integriert. Die Webservices sind somit wieder erreichbar, sodass Sie Ihre Aufgaben ohne Unterbrechung fortsetzen können.
Jaguar / Land Rover
Garantie-Konditionen in Abhängigkeit von Fahrzeugalter und Kilometerstand
Die Jaguar Land Rover Deutschland GmbH sieht bei Garantien und Kulanzen verschiedene Vergütungssätze in Abhängigkeit vom Fahrzeugalter bzw. Fahrzeug-Kilometerstand vor. Um dies mit Loco-Soft abzubilden, haben wir die Garantie-Steuerung für Sie erweitert:
In den „Fabrikatsbezogenen Händlerstammdaten“ (Pr. 913) finden Sie im Tab „GA-Konditionen“ ein neues Symbol zum Aufruf des erweiterten Eingabe-Modus. Mit „Neuanlage (F3)“ eröffnen Sie eine neue, spezielle Garantie-Kondition. Erfassen Sie im Bereich „Arbeiten“ bzw. „Ersatzteile“ die zu verwendenden Konditionen für Fahrzeuge ab einem bestimmten Alter (Tage) bzw. ab einem bestimmten Kilometerstand (km).
Tipp: Falls Sie in mehreren Betrieben identische Konditionen für das gleiche Fabrikat hinterlegen müssen, haben Sie mit Klick auf die Möglichkeit, Konditionen aus einer anderen Betriebsstätte zu übernehmen.
Mazda
Mazda VIN-Abfrage mit Übernahme der WLTP Daten
Im Rahmen der Mazda VIN-Abfrage werden jetzt auch WLTP-Daten bereitgestellt und entsprechend in die Modelldaten des Fahrzeugs (Pr. 138) übernommen.
Renault
MPO: Anpassung zum PDF-Abruf von Aufträgen und Rechnungen
Renault Partner haben im MPO Portal die Möglichkeit, Aufträge und Rechnungen aus Loco-Soft als PDF-Datei abzurufen. Zur Erstellung des PDFs wurde bisher der erste verfügbare „Microsoft Print to PDF“ Drucker in Loco-Soft verwendet. Künftig wird stattdessen der PDF-Drucker herangezogen, der in Pr. 913 für das entsprechende Fabrikat zugewiesen wurde.
Toyota
Homologationsnummer
Im Rahmen der Toyota VIN-Abfrage wird unter anderem die Fahrzeug-„Homologationsnummer“ bereitgestellt. Um diese in der Fahrzeug-Akte zu speichern, finden Sie im Tab „weitere Codes / Termine“ den neuen Zusatzcode „HOMNR“ „Homologationsnummer“, welcher bei der Stammdatenanpassung durch die VIN-Abfrage für die Übernahme der Homologationsnummer automatisch angesprochen wird.
Upgedatet per 15.07.2025
Die folgenden Änderungen und Neuerungen sind ab dem 08.07.2025
um 02:00 Uhr morgens verfügbar:
Pr. 211/296
Österreich: Neue Schnittstelle zu VECOS §57a Begutachtungsprogramm
In Österreich müssen laut gesetzlicher Vorgabe alle §57a Abgasprüfungen („Pickerl“) über einen Auftragsdaten-Verarbeiter der österreichischen Behörden namens ZBD/VERCOS verwaltet werden. Die entsprechenden Daten wurden aus Loco-Soft heraus bisher an das so genannte EBV-Programm übermittelt. Künftig steht alternativ eine moderne, bidirektionale Schnittstelle zu ZBD/VECOS zur Verfügung, mit der Kundendaten sowie Kennzeichen, Fahrgestellnummer und Erstzulassung übertragen werden. Nach erfolgreicher Authentifizierung werden die Daten direkt im Programm des Prüfers angezeigt und mit der österreichischen Datenbank aller § 57a Überprüfungen abgeglichen. Nachdem die Überprüfung bestanden wurde, können im nächsten Schritt das Prüfdatum, das nächste Prüfdatum sowie die Nummer des Pickerls abgerufen werden.
Die Einrichtung der Schnittstelle erfolgt in Pr. 296 im Bereich „Auftrags-Übergabe-Pfade und Einstellungen“ unter „VECOS §57a Begutachtungsprogramm (AT:Pickerl)“. Hier sind der gewünschte Exportpfad, sowie gültige VECOS Zugangsdaten zu hinterlegen.
Sobald die Schnittstelle aktiv ist, wird das gewohnte EBV-Logo in Pr. 112, 132 und 211 durch das VECOS-Logo ersetzt. Damit gelangen Sie direkt zur VECOS-Webseite. Erstellen Sie dort das Gutachten und importieren es anschließend nach Loco-Soft. Dadurch wird das AU-Datum in der Fahrzeugakte gespeichert und die Nummer des Pickerls sowie das Prüfdatum im Tab „weitere Codes/Termine hinterlegt.
Pr. 212
Neues Reparaturkosten-Übernahmebestätigung (RKÜ) Formular
Mit diesem Update stellen wir Ihnen das aktuelle RKÜ Formular des Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zur Verfügung, welches ab sofort rechtsgültig ist. Da das neue Formular zusätzliche Felder enthält, wurden in Pr. 212 auch entsprechende Eingabefelder neu hinzugefügt:
- Leasing-Fahrzeug: Im Tab „Adressen“ geben Sie unter „Halter“ an, ob es sich um ein Leasing-Fahrzeug handelt.
- Versicherung-Halter (nur bei Haftpflicht): Falls es sich um einen Haftpflicht-Schaden handelt geben Sie im Tab „Weitere Angaben“ unter „Versicherung Halter“ den Namen und die Versicherungsschein-Nummer der Versicherung an.
Pr. 271
Gesamtsummen unfakturierter Teilepositionen gliedern in „verfügt“, „bestandsneutral“ und „ohne Erfassung“
Bei Ausgabe der Liste unfakturierter Aufträge in Pr. 271 wird am Ende eine Übersicht „GESAMTSUMMEN gemäß Druckvorgabe“ angezeigt, die unter anderem Anzahl und Einsatzwert der unfakturierten Teilepositionen ausweist. Um diese Werte möglichst einfach mit den verfügten Ersatzteilpositionen Ihrer Lageranalyse (Pr. 593) vergleichen zu können, werden die Gesamtsummen der unfakturierten Teilepositionen und deren Einsatzwerte jetzt aufgeteilt in „Teilepos. mit Artikelstamm verfügt“, Teilepos. mit Artikelstamm BnT“ und „Teilepos. ohne Artikelstamm (oET)“. Bestandsneutrale Teile, bzw. Teile ohne Erfassung werden in der Auftragsübersicht zusätzlich mit „BnT“ bzw. „oET“ gekennzeichnet.
Pr. 391
Liste Steuerschlüssel im Excel-Format ausgeben
Um Ihre Steuerschlüssel zur Übernahme in ein anderes Programm (z.B. DOCBOX©) auszugeben, steht Ihnen in Pr. 391 unter „Grunddaten“ > „Umsatzsteuerschlüssel“ mit ein neuer Export zur Verfügung. Geben Sie den gewünschten Speicherpfad an und starten die Ausgabe mit >OK (Enter)<. Die Ausgabe erfolgt im Excel-Format und enthält Schlüssel und Benennung des Steuerschlüssels, sowie Gültigkeitsdatum, Prozentsatz, Zielkonto, Voranmeldungsposition und -zeile, Anlage-Datum und Anlage-Mitarbeiter.
Pr. 553
Neue Abgrenzungsmöglichkeit nach Rechnungsdatum
Für die Ausgabe einer Abgangsanalyse in Pr. 553 steht Ihnen jetzt eine zusätzliche Abgrenzungsmöglichkeit nach Rechnungsdatum zur Verfügung. In der Ausgabedatei finden Sie das Rechnungsdatum in der neuen Spalte „Rg.Datum“. Auf diese Weise analysieren Sie z.B. ganz einfach alle Ersatzteilabgänge, die in einem bestimmten Zeitraum fakturiert wurden.
Pr. 823
Ausweis der Abwesenheitstage unter Berücksichtigung der Arbeitszeithinterlegung
Die in der Abwesenheitsübersicht ausgewiesenen Abwesenheiten, berücksichtigen künftig automatisch die Arbeitszeithinterlegung der entsprechenden Mitarbeiter laut Mitarbeiterakte (Pr. 811). Falls also im Abwesenheitskalender (Pr. 812) ein Sonntag als Urlaubstag gekennzeichnet ist, wird dieser für den Ausweis der Urlaubstage in der Abwesenheitsübersicht (Pr. 823) nicht herangezogen. Falls z.B. Samstage über die Fehlzeitzuordnung (Pr. 811) mit Tagesanteil 0,5 angegeben wurden, wird dies in der Abwesenheitsübersicht ebenfalls entsprechend ausgewiesen.
Pr. 947
Fahrzeuge erst nach x Standtagen in Fahrzeugbörsen anbieten
Manche Händler möchten ihre Fahrzeuge erst dann in die Fahrzeugbörsen laden, wenn sie zuvor eine gewisse Zeit exklusiv auf dem eigenen Gelände angeboten wurden. Darum haben Sie in den Export-Einstellungen (Pr. 947) jetzt die Möglichkeit anzugeben, nach wie vielen Standtagen Ihre Fahrzeuge an die Börse übertragen werden sollen. Tragen Sie dazu die gewünschte Tagesanzahl unter „Fahrzeug erst x Tage nach Eingang an Börse bereitstellen“ ein.
Pr. 951
FUSO Trucks
Der Ersatzteilstammdaten-Import FUSO Trucks wurde an die aktuelle Herstellerspezifikation angepasst und wird künftig im XLSX-Format verarbeitet.
Pr. 961
Option „Bild nur auf der ersten Seite drucken“ für einzelne Grafiken zuweisen
Bei der Hinterlegung von Briefkopf-/Brieffuß-Grafiken in Pr. 961 kann im Bereich „Hintergrund Druckbild Festlegung“ seit langem angegeben werden, ob alle hinterlegten Grafiken nur auf Seite 1 des Ausdrucks erscheinen sollen oder auch auf den Folgeseiten. Diese Option ist jetzt je Grafik auswählbar. So haben Sie z.B. die Möglichkeit, den Brieffuß auf alle Seiten zu drucken, während der Briefkopf nur auf Seite 1 erscheint.
SEAT
SEAT CSS Daten erneut bereitstellen
Nach einem Werkstattkontakt mit einem SEAT Fahrzeug werden die Kunden- und Fahrzeugdaten sowie das Reparaturdatum zur Verwendung bei Kundenzufriedenheitsumfragen an SEAT übertragen. In Ausnahmefällen kann es notwendig sein, die Ausgabe der betreffenden Werkstattkontakte für einen bestimmten Zeitraum zu wiederholen. Hierzu steht Ihnen in der Protokollliste (Pr. 954) unter „Extras (F6)“ die neue Option „D2033 CSS nochmal senden (F15)“ zur Verfügung. Geben Sie an, ab welchem Datum die Ausgabe wiederholt werden soll und bestätigen mit „OK, für Versendung bereitstellen (Enter)“.
Allgemein
Startschuss für die neue Loco-Soft Jahresversion vom 08.07.2025.
Online-Update Informationen Loco-Soft.
Folgende Liste enthält die wichtigsten Neuerungen und Anpassungen, welche ergänzend zum Loco-Soft Jahres-Update vom 16.07.2024 (V9.5) für unsere Anwender bereitgestellt wurden. Kleine Änderungen oder Anpassungen, die nur Einzelne betreffen, werden hier der Übersichtlichkeit halber nicht aufgeführt.
Upgedatet per 15.07.2025
Die folgenden Änderungen und Neuerungen sind ab dem 08.07.2025
um 02:00 Uhr morgens verfügbar:
Pr. 211/296
Österreich: Neue Schnittstelle zu VECOS §57a Begutachtungsprogramm
In Österreich müssen laut gesetzlicher Vorgabe alle §57a Abgasprüfungen („Pickerl“) über einen Auftragsdaten-Verarbeiter der österreichischen Behörden namens ZBD/VERCOS verwaltet werden. Die entsprechenden Daten wurden aus Loco-Soft heraus bisher an das so genannte EBV-Programm übermittelt. Künftig steht alternativ eine moderne, bidirektionale Schnittstelle zu ZBD/VECOS zur Verfügung, mit der Kundendaten sowie Kennzeichen, Fahrgestellnummer und Erstzulassung übertragen werden. Nach erfolgreicher Authentifizierung werden die Daten direkt im Programm des Prüfers angezeigt und mit der österreichischen Datenbank aller § 57a Überprüfungen abgeglichen. Nachdem die Überprüfung bestanden wurde, können im nächsten Schritt das Prüfdatum, das nächste Prüfdatum sowie die Nummer des Pickerls abgerufen werden.
Die Einrichtung der Schnittstelle erfolgt in Pr. 296 im Bereich „Auftrags-Übergabe-Pfade und Einstellungen“ unter „VECOS §57a Begutachtungsprogramm (AT:Pickerl)“. Hier sind der gewünschte Exportpfad, sowie gültige VECOS Zugangsdaten zu hinterlegen.
Sobald die Schnittstelle aktiv ist, wird das gewohnte EBV-Logo in Pr. 112, 132 und 211 durch das VECOS-Logo ersetzt. Damit gelangen Sie direkt zur VECOS-Webseite. Erstellen Sie dort das Gutachten und importieren es anschließend nach Loco-Soft. Dadurch wird das AU-Datum in der Fahrzeugakte gespeichert und die Nummer des Pickerls sowie das Prüfdatum im Tab „weitere Codes/Termine hinterlegt.
Pr. 212
Neues Reparaturkosten-Übernahmebestätigung (RKÜ) Formular
Mit diesem Update stellen wir Ihnen das aktuelle RKÜ Formular des Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zur Verfügung, welches ab sofort rechtsgültig ist. Da das neue Formular zusätzliche Felder enthält, wurden in Pr. 212 auch entsprechende Eingabefelder neu hinzugefügt:
- Leasing-Fahrzeug: Im Tab „Adressen“ geben Sie unter „Halter“ an, ob es sich um ein Leasing-Fahrzeug handelt.
- Versicherung-Halter (nur bei Haftpflicht): Falls es sich um einen Haftpflicht-Schaden handelt geben Sie im Tab „Weitere Angaben“ unter „Versicherung Halter“ den Namen und die Versicherungsschein-Nummer der Versicherung an.
Pr. 271
Gesamtsummen unfakturierter Teilepositionen gliedern in „verfügt“, „bestandsneutral“ und „ohne Erfassung“
Bei Ausgabe der Liste unfakturierter Aufträge in Pr. 271 wird am Ende eine Übersicht „GESAMTSUMMEN gemäß Druckvorgabe“ angezeigt, die unter anderem Anzahl und Einsatzwert der unfakturierten Teilepositionen ausweist. Um diese Werte möglichst einfach mit den verfügten Ersatzteilpositionen Ihrer Lageranalyse (Pr. 593) vergleichen zu können, werden die Gesamtsummen der unfakturierten Teilepositionen und deren Einsatzwerte jetzt aufgeteilt in „Teilepos. mit Artikelstamm verfügt“, Teilepos. mit Artikelstamm BnT“ und „Teilepos. ohne Artikelstamm (oET)“. Bestandsneutrale Teile, bzw. Teile ohne Erfassung werden in der Auftragsübersicht zusätzlich mit „BnT“ bzw. „oET“ gekennzeichnet.
Pr. 391
Liste Steuerschlüssel im Excel-Format ausgeben
Um Ihre Steuerschlüssel zur Übernahme in ein anderes Programm (z.B. DOCBOX©) auszugeben, steht Ihnen in Pr. 391 unter „Grunddaten“ > „Umsatzsteuerschlüssel“ mit ein neuer Export zur Verfügung. Geben Sie den gewünschten Speicherpfad an und starten die Ausgabe mit >OK (Enter)<. Die Ausgabe erfolgt im Excel-Format und enthält Schlüssel und Benennung des Steuerschlüssels, sowie Gültigkeitsdatum, Prozentsatz, Zielkonto, Voranmeldungsposition und -zeile, Anlage-Datum und Anlage-Mitarbeiter.
Pr. 553
Neue Abgrenzungsmöglichkeit nach Rechnungsdatum
Für die Ausgabe einer Abgangsanalyse in Pr. 553 steht Ihnen jetzt eine zusätzliche Abgrenzungsmöglichkeit nach Rechnungsdatum zur Verfügung. In der Ausgabedatei finden Sie das Rechnungsdatum in der neuen Spalte „Rg.Datum“. Auf diese Weise analysieren Sie z.B. ganz einfach alle Ersatzteilabgänge, die in einem bestimmten Zeitraum fakturiert wurden.
Pr. 823
Ausweis der Abwesenheitstage unter Berücksichtigung der Arbeitszeithinterlegung
Die in der Abwesenheitsübersicht ausgewiesenen Abwesenheiten, berücksichtigen künftig automatisch die Arbeitszeithinterlegung der entsprechenden Mitarbeiter laut Mitarbeiterakte (Pr. 811). Falls also im Abwesenheitskalender (Pr. 812) ein Sonntag als Urlaubstag gekennzeichnet ist, wird dieser für den Ausweis der Urlaubstage in der Abwesenheitsübersicht (Pr. 823) nicht herangezogen. Falls z.B. Samstage über die Fehlzeitzuordnung (Pr. 811) mit Tagesanteil 0,5 angegeben wurden, wird dies in der Abwesenheitsübersicht ebenfalls entsprechend ausgewiesen.
Pr. 947
Fahrzeuge erst nach x Standtagen in Fahrzeugbörsen anbieten
Manche Händler möchten ihre Fahrzeuge erst dann in die Fahrzeugbörsen laden, wenn sie zuvor eine gewisse Zeit exklusiv auf dem eigenen Gelände angeboten wurden. Darum haben Sie in den Export-Einstellungen (Pr. 947) jetzt die Möglichkeit anzugeben, nach wie vielen Standtagen Ihre Fahrzeuge an die Börse übertragen werden sollen. Tragen Sie dazu die gewünschte Tagesanzahl unter „Fahrzeug erst x Tage nach Eingang an Börse bereitstellen“ ein.
Pr. 951
FUSO Trucks
Der Ersatzteilstammdaten-Import FUSO Trucks wurde an die aktuelle Herstellerspezifikation angepasst und wird künftig im XLSX-Format verarbeitet.
Pr. 961
Option „Bild nur auf der ersten Seite drucken“ für einzelne Grafiken zuweisen
Bei der Hinterlegung von Briefkopf-/Brieffuß-Grafiken in Pr. 961 kann im Bereich „Hintergrund Druckbild Festlegung“ seit langem angegeben werden, ob alle hinterlegten Grafiken nur auf Seite 1 des Ausdrucks erscheinen sollen oder auch auf den Folgeseiten. Diese Option ist jetzt je Grafik auswählbar. So haben Sie z.B. die Möglichkeit, den Brieffuß auf alle Seiten zu drucken, während der Briefkopf nur auf Seite 1 erscheint.
SEAT
SEAT CSS Daten erneut bereitstellen
Nach einem Werkstattkontakt mit einem SEAT Fahrzeug werden die Kunden- und Fahrzeugdaten sowie das Reparaturdatum zur Verwendung bei Kundenzufriedenheitsumfragen an SEAT übertragen. In Ausnahmefällen kann es notwendig sein, die Ausgabe der betreffenden Werkstattkontakte für einen bestimmten Zeitraum zu wiederholen. Hierzu steht Ihnen in der Protokollliste (Pr. 954) unter „Extras (F6)“ die neue Option „D2033 CSS nochmal senden (F15)“ zur Verfügung. Geben Sie an, ab welchem Datum die Ausgabe wiederholt werden soll und bestätigen mit „OK, für Versendung bereitstellen (Enter)“.
Allgemein
Startschuss für die neue Loco-Soft Jahresversion vom 08.07.2025.
Upgedatet per 08.07.2025
Pr. 132
Fahrzeug Eingangssticker mit Verfügbarkeitsinformation
Um auf einen Blick zu erkennen, ob ein Fahrzeug noch zum Verkauf steht oder bereits für einen Kunden reserviert wurde, haben wir eine entsprechende Information auf dem Fahrzeug Eingangssticker ergänzt. Hier erscheint der Hinweis „VERKAUFT“, sobald in der Fahrzeugakte ein Käufer eingetragen ist.
Pr. 211
Optimierung des automatischen Ersatzteil POPUPS
In den Ersatzteil-Stammdaten (Pr. 511) können im Tab „Zusatzinformationen, Sonderhinterlegungen“ Zusatz-Textinformationen eingetragen werden. Sofern die Option „Als POPUP im Auftrag anzeigen“ aktiv ist, öffnen sich diese Zusatzinformationen automatisch, wenn das Ersatzteil im Auftrag verwendet wird.
Dieses so genannte „Ersatzteil POPUP“ wurde jetzt so angepasst, dass es sich bereits öffnet, sobald das Ersatzteil im Auftrag eingegeben wird. Außerdem können beim Aufruf des Tab „Ersatzteile“ jetzt mehrere Informationen gleichzeitig dargestellt werden, falls in einem Auftrag mehrere Teile mit hinterlegten POPUP-Zusatzinformationen enthalten sind.
Pr. 952
MG
Der Import der MG Arbeitsrichtzeiten wurde an die geänderte MG Dateinamen-Vorgabe angepasst und sucht künftig auf dem MG Server nach Dateien die mit „Arbeitscodes_MG_all_*.csv“ beginnen.
Mein-Autohaus App
Optimierte Übermittlung von Paketpreis-Vorgaben
Es gab eine Wechselwirkung zwischen Paketdaten aus Drittsystem und der Paketlogik der Mein-Autohaus App, die die Preise der Paket-Ersatzteile in Loco-Soft ggf. auf Null änderte. Sofern Pakete auf einem Auftrag stehen, wird künftig beim Übertragen der Auftragsdaten an die Mein-Autohaus App geprüft, ob zu diesen Paketen in Pr. 293 Hinterlegungen existieren. Sollte ein Paket in Pr. 293 nicht bekannt sein (weil es z.B. aus einem Hersteller-System importiert wurde), wird der Paket-Typ „dynamisch“ an die App übertragen. Dies gewährleistet eine korrekte Darstellung der Paketpreise auch für Pakete, die aus Hersteller-Systemen, wie z.B. Seat PPSO übernommen wurden.
Fiat
Erweiterter Stammdaten-Import: Zuweisung der Modell AW Gruppen zu zehnstelligen Modellcodes
Die so genannte „Modell AW Gruppe“ dient dazu, bei Verwendung einer Fiat Arbeitsnummer im Auftrag die passenden Zeiten und Werte dieser Arbeit für das Auftragsfahrzeug anzuzeigen. Die Information, welche Modell AW Gruppe zu welchem Modellcode gehört, wird im Rahmen des Fiat Stammdaten-Imports (Pr. 954) eingelesen. Die hier bereitgestellten Zuordnungen beziehen sich auf die kurzen, siebenstelligen Fiat Modellcodes. Um auch die erweiterten zehnstelligen Modellcodes korrekt zuordnen zu können, wurde der Import jetzt so erweitert, dass eine Modell AW Gruppe allen Modellen zugewiesen wird, bei denen die ersten sieben Stellen des Modellcodes mit der Zuweisung übereinstimmen.
Great Wall Motors
Neue Schnittstelle zur Datenausgabe an das Kundenkontaktprogramm (KKP)
GWM Partnern steht in Pr. 743 ein neuer Export „Great Wall Motors – Kundenkontaktprogramm (KKP)“ zur Bereitstellung von Kunden- und Fahrzeugdaten für das KKP zur Verfügung. Die Daten werden als CSV-Datei ausgegeben und können anschließend im KKP hochgeladen werden.
Upgedatet per 02.07.2025
Pr. 211
Druck des Bring- bzw. Abholtermin in Aufträgen und Auftragsbestätigungen unabhängig steuern
Über die erste Nachkommastelle der Stammdate-Nummer 219 konnte bisher bereits gesteuert werden, dass Bring- bzw. Abholtermine in der Auftragsbestätigung nicht mitgedruckt werden sollen. Jetzt können Sie Bring- bzw. Abholtermine zusätzlich im Auftragsdruck unterdrücken:
x,1xx: Bring-/Abholtermin wird in der Auftragsbestätigung unterdrückt
x,2xx: Bring-/Abholtermin wird in der Auftragsbestätigung und im Auftragsdruck unterdrückt.
Pr. 2xx
Drucker-Nummer für Materialbedarfsbelege
Über die Stammdate-Nummer 526 in Pr. 912 kann seit langem gesteuert werden, ob im Anschluss an den Druck eines Auftrags, Kostenvoranschlags oder einer Werkstatttermin-Vorerfassung der Druck eines Materialbedarfsbelegs angeboten werden soll. Dieser Beleg ist für das Lager-Personal gedacht, um die benötigten Ersatzteile für den Auftrag vorzubereiten.
Um den Ablauf noch weiter zu vereinfachen, kann jetzt über die neue Stammdate-Nummer 527 zusätzlich eine Drucker-Nummer für den Ausdruck des Materialbedarfsbelegs angegeben werden. Tragen Sie hier z.B. die Nummer des Lager-Druckers ein, damit der Ausdruck direkt im Lager erfolgt und nicht erst durch das Service-Personal ins Lager gebracht werden muss. Sobald der Druck des Materialbedarfsbelegs in Stammdate-Nummer 526 aktiviert ist und in Stammdate-Nummer 527 ein Drucker zugewiesen wurde, erfolgt er Ausdruck des Materialbedarfsbeleg automatisch, ohne weitere Rückfragen.
Pr. 324
Österreich: Aktualisierung des Ausgabeformats für Zahlungsaufträge
Die Ausgabe von Zahlungsaufträgen wurde in Österreich auf das jeweils aktuelle Format angepasst:
- Überweisungen: pain.001.001.09
- Lastschriften: pain.008.001.08
Pr. 391
Spezialkonditionen: Neue Hauptkategorie „Antriebsart“
Bei den Hinterlegungen für Spezialkonditionen (Pr. 391 > Stammdaten Allgemeines > Spezialkonditionen) steht Ihnen jetzt eine neue Hauptkategorie „Antriebsart“ zur Verfügung. Diese bezieht sich auf die Kraftstoffhinterlegung in den Fahrzeug-Modelldaten (Pr. 138). So ergibt sich z.B. aus einer Kombination von Kraftstoff „E“ und einer beliebigen Benzinart (z.B. „I“, „N“, „O“, „S“, „P“) die Hybrid-Antriebsart „EHVB“ für Vollhybrid bzw. „EHPB“ für Plugin Hybrid. Diese neue Option ist hilfreich, um erhöhte Konditionen bei E-Fahrzeugen einfach zu steuern.
Kia
Optimierung der Kia MIS Ausgabe
Um zu vermeiden, dass über die Kia Service Meldung Kundenkontakte doppelt gemeldet werden, wird für den Export jetzt zusätzlich das letzte Ausgabedatum der Datensätze verwaltet. Hierzu wird durch das Update ein neuer Zusatztermin „MISLM“ – „KIA MIS – letzte Meldung“ in der Fahrzeugakte (Pr. 112) angelegt. Hier wird bei der MIS Ausgabe das Datum gespeichert, an dem das Fahrzeug zuletzt in der MIS Ausgabe enthalten war. Eine erneute Meldung für dasselbe Fahrzeug erfolgt erst dann, wenn die letzte Meldung mindestens 90 Tage zurück liegt.
Weitere Voraussetzungen, damit eine Rechnung für den Kia MIS Export berücksichtigt wird:
- Zwischen der Fahrzeug Zulassung / Wiederzulassung und dem Rechnungsdatum müssen mindestens 60 Tage vergangen sein.
- Der Rechnungsempfänger muss laut Datenschutz-Erklärung dem E-Mail Kontakt durch Hersteller / Dritte zugestimmt haben.
- In der Kundenakte des Rechnungsempfängers muss eine private E-Mail Adresse eingetragen sein.
Mazda
Optimierung der Mazda Dogma Bestellausgabe
Die Ausgabe von Mazda Ersatzteilbestellungen via Mazda Dogma wurde angepasst, um sicherzustellen, dass Bestellart und Nachlieferungsart in speziellen Fällen korrekt übermittelt werden.
Toyota
Toyota DPMM: Nicht bestellbare Teile zuverlässig kennzeichnen
Bei der Verfügbarkeitsabfrage in der Toyota DPMM Schnittstelle kann es vorkommen, dass Ersatzteile durch Toyota als „nicht bestellbar“ deklariert werden. Um solche Ersatzteile von vorn herein von der Bestellung auszuschließen, werden diese künftig in der Bestellliste zuverlässig ausgegraut und in der Hinweis-Spalte die Ursache hierfür angezeigt.
Neuer Toyota Webservice zum Abruf von Service-Verträgen bei der Toyota Bank
Mit diesem Update stellen wir Ihnen einen neuen Webservice zur Verfügung, um anhand der Fahrgestellnummer Toyota Service-Verträge zu bestimmten Fahrzeugen anzeigen zu lassen. Der Aufruf der Schnittstelle kann auf verschiedene Weise erfolgen:
- Im Auftrag (Pr. 211), Tab „Kopfdaten“ mit „Toyota E-FA“ und anschließend „Servicevertrag Toyota-Bank aufrufen (F5)“
- Aus der elektronischen Fahrzeugakte heraus, unten rechts mit „Servicevertrag anzeigen (F5)“
(Die elektronische Fahrzeugakte öffnen Sie z.B. im Auftrag (Pr. 211) mit „Toyota E-FA“ und anschließend „elektronische Fahrzeugakte aufrufen (Enter)“ oder aus der Fahrzeugakte (Pr. 112) heraus im Tab "Verkauf/Interna" unter „Web-Dienste (F23)“, "Toyota E-FA“.)
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten unsere Toyota Partner demnächst via Loco-News.
Upgedatet per 24.06.2025
Pr. 138
Km-Stand Pflicht-Eingabe für einzelne Fabrikate deaktivieren
In Pr. 912 steuern Sie über Stammdate-Nummer 205, ob bei Auftragsannahme oder spätestens bei Faktura ein Kilometerstand eingegeben werden muss. Da eine solche Pflichteingabe für einzelne Fahrzeugarten, wie z.B. Wohnwagen oder Anhänger nicht sinnvoll ist, haben Sie jetzt die Möglichkeit, die zentrale Steuerung laut Pr. 912 durch eine neue Einstellung in den Fabrikatsdaten zu übersteuern. Falls bei Ihnen benötigt, wählen Sie in der Fabrikatsliste (Pr. 138) das gewünschte Fabrikat aus und öffnen mit „Ändern (F5)“ die Fabrikatsdaten. Setzen Sie unten ein Häkchen bei „km-Stand-Eingabe für dieses Fabrikat deaktivieren“.
Pr. 312
Erweiterte Ausgabe des Kontenplans als Microsoft Excel Blatt
Bei der Ausgabe des Kontenplans in Pr. 312 als Microsoft Excel Blatt mit Sortierung nach Kontonummer wird Ihnen künftig neben der bisherigen „Standardausgabe“ auch eine „erweiterte Ausgabe“ angeboten. Diese enthält zusätzlich Angaben zur SKR51 BWA sowie weitere Optionen aus den Kontogrunddaten, wie z.B. „Buchsperre“, „Handelsbilanzkonto“ usw.
Pr. 391
Kontenzuordnung für Zusatzrechnungen bei differenzbesteuerten Fahrzeugen
In der Kontenzuordnung für die differenzbesteuerte Fahrzeuge (Pr. 391, „Verkauf“, „Erlös und Einsatzwertkonten Fahrzeugverkauf“) dürfen jetzt auch Zuordnungen für Berechnungsarten außerhalb von „88“ bzw. „85“ hinterlegt werden. Diese Zuordnungen gelten dann gezielt nur für Zusatzrechnungen, die z.B. steuerpflichtige Zusatzleistungen enthalten können.
Pr. 818
Anpassungen ics-Dateien Mitarbeiter-Termine
Mit der Funktion „Termin(ics-)Datei bereitstellen“ lassen Sie Termin-Daten aus Pr. 818 an die mobilen (Smartphone-)Kalender ihrer Mitarbeitenden übertragen. Die Inhalte dieser ics-Dateien wurden folgendermaßen optimiert:
- Der Text der Zusammenfassung überträgt den gesamten Text aus Pr. 818 und wird nicht mehr nach 240 Zeichen abgeschnitten.
- Termine mit mehrzeiligen Beschreibungen können auch auf iOS-Geräten zuverlässiger eingelesen werden.
- Terminformatierungen aus Pr. 818 werden besser in die Terminbeschreibung übernommen.
Pr. 951
UPE-Änderungen für Teile ohne Bestand ebenfalls protokollieren?
Falls es beim Import von Ersatzteilpreisen in Pr. 951 zu Änderungen der UPE kommt, so kann ein entsprechendes Änderungsprotokoll ausgegeben werden. Künftig legen Sie noch genauer fest, für welche Teile diese Änderungen protokolliert werden sollen. Dazu finden Sie im unteren Bereich bei „UPE-Änderungen protokollieren bei…“ drei Optionen: Sollen UPE-Änderungen „Aller Teile“ protokolliert werden oder sind nur „Teile mit Bestand“ bzw. „Teile mit Nullbestand“ interessant?
Winkler
Der Ersatzteilstammdaten-Import Winkler wurde an die aktuelle Herstellerspezifikation angepasst.
SKR51
Neue SKR51 Kostenträger
Ferrari
06 296 VS (bisher 599 GTO)
07 296 VSS (bisher 599 SA Aperta)
26 F80
Citroën
09 ë C3 Aircross
19 ë C5 Aircross
Fiat
14 Doblo ICE
Alfa Romeo
11 Stelvio BEV
Leapmotor
03 B10
06 C10 Reev
DS-A
10 No4 (bisher DS4)
11 No4 PHEV (bisher DS4 E-Tense)
12 No4 E-Tense (BEV)
32 No8
Allgemein
Entfernung Teamviewer
Da das Fernwartung-Tool „Teamviewer“ durch den Loco-Soft Support nicht mehr verwendet wird, wird die Datei „Teamviewer.exe“ durch dieses Update automatisch gelöscht und fortan nicht mehr ausgeliefert.
Hyundai
SOAP Anbindung Wartungskalkulatoren: Korrekter Fremdleistungsausweis
Bei der Übernahme von Auftragsarbeiten aus den Hyundai Systemen in Loco-Soft Aufträge, konnte es bei Arbeitszeilen ohne Berechnungsart-Vorgabe dazu kommen, dass diese in Loco-Soft fälschlich als Fremdleistung (BA 90) ausgewiesen wurden. Um dies zu vermeiden, werden künftig nur solche Arbeitszeilen als Fremdleistung erkannt, die auch einen Preis und/oder eine Arbeitsnummer beinhalten.
Upgedatet per 17.06.2025
Pr. 138
NEFZ-Daten ausblenden
Nachdem NEFZ seit langem durch das WLTP-Prüfverfahren abgelöst wurde, werden mit diesem Update die entsprechenden NEFZ-Daten Felder in den Modelldaten ausgeblendet. Konkret betrifft das die Felder: „Verbrauch nach NEFZ Messverfahren St. / La. /Ges.“, „Stromverbr.“ Und CO2 (g/km)“.
Pr. 296
Neuer DVSE-Next Katalog Bosch WOM Connect
In Pr. 296 wurde im Bereich „Auftrags-Übergabe-Pfade und Einstellungen“ ein neuer Import hinzugefügt. Wählen Sie „Bosch WOM Connect“ zur Übernahme von Ersatzteilen aus dem Bosch WOM Connect Online-Katalog.
Pr. 951
Lynk & Co
Der Ersatzteilstammdaten-Import Lynk & Co wurde an die aktuelle Herstellerspezifikation angepasst.
Upgedatet per 13.06.2025
Pr. 349
Anpassung "Zusammenfassende Meldung"
Die Ausgabe der Zusammenfassenden Meldung (ZM) im neuen Format Version 3.2.0 wurde nochmals angepasst, um den reibungslosen Upload im Elster Portal zu gewährleisten.
Pr. 772
Erweiterte Sonderfunktion zum Verändern von Kundencodes und Berufsschlüsseln
In Pr. 772 lassen sich im Bereich „Sonderfunktionen“ die Berufsschlüssel und Kundencodes von allen Kunden, die sich in einer Selektion befinden, gleichzeitig anpassen. Bisher wurde der neue Berufsschlüssel/Kundencode immer an erster Stelle in der Kundenakte eingetragen und dabei alle anderen, bereits eingetragenen gelöscht. Jetzt haben Sie zusätzlich die Möglichkeit festzulegen, an welcher Position der Berufsschlüssel/Kundencodes eingetragen werden soll und ob alle anderen eventuell vorhandenen Berufsschlüssel/Kundencodes in der Kundenakte erhalten bleiben oder entfernt werden sollen.
Pr. 951
Fendt Caravan
Der Ersatzteilstammdaten-Import Fendt Caravan - Wohnwagen wurde an die aktuelle Herstellerspezifikation angepasst.
Pr. 961
Neue Option "Ausdruck erfolgt auf vorgedruckten Briefbögen"
Falls Sie für Ihre physischen Drucker in Pr. 961 keine Briefkopf-Grafiken hinterlegt haben, sondern auf vorgedruckte Briefbögen drucken, kann dies im Tab „weitere Einstellungen“ jetzt entsprechend gekennzeichnet werden. Der Vorteil: Wenn im Anschluss an den physischen Druck ein zweiter Ausdruck via Microsoft Print to PDF Drucker erfolgt (z.B. E-Rechnung oder Übergabe an bezahl.de), werden für den Zweit-Druck dann automatisch die Hinterlegungen des Microsoft Print to PDF Druckers herangezogen und somit auch eventuell hinterlegte Briefkopf-Grafiken im PDF dargestellt.
Mein-Autohaus App
Löschen "verwaister Dateisperren"
Um sicherzustellen, dass Auftragsdaten zwischen der Mein-Autohaus App und Loco-Soft zuverlässig abgeglichen werden, erfolgt künftig eine automatische Prüfung, ob eventuelle Dateisperren tatsächlich noch bestehen. Sollte der sperrende Arbeitsplatz nicht mehr im entsprechenden Datensatz angemeldet sein, wird die Dateisperre automatisch entfernt.
Fiat
Anpassungen zum Import von Fiat FOG Fahrzeug Bestellungen
Beim Import von Fiat FOG Fahrzeug Bestellungen in Pr. 192 wird die Importdatei künftig, sofern notwendig, vor dem Einlesen automatisch entpackt. Außerdem wurde die Erkennung der verschiedenen Marken im Rahmen des Imports optimiert, um sicherzustellen, dass die Fabrikate (Alfa, Jeep, etc.) korrekt zugeordnet werden.
Upgedatet per 03.06.2025
Pr. 366
Zahlungserinnerungen und relevante Rechnungen per E-Mail versenden
Sofern an Ihrem Arbeitspatz ein Microsoft Print to PDF Drucker eingerichtet ist, steht Ihnen beim Versand von Mahnungen in Pr. 366 die Option „Mahnung per E-Mail senden“ zur Verfügung. Sobald Sie hier ein Häkchen setzen, wird eine weitere Option „Rechnung anhängen“ sichtbar. Diese bietet Ihnen die Möglichkeit, an das zu versendende Mahnschreiben zusätzlich die relevanten Rechnungen anzuhängen.
Pr. 947
mobilde.de: „Neu Inserat“ frühestens nach drei Tagen
Wird in der Fahrzeugakte (Pr. 132) im Tab „Verkauf“ unter „Anzeigen-/Inserat-Text (F7)“ die Option „Fahrzeug bei mobile.de als „Neu Inserat“ kennzeichnen (kostenpfl.)“ aktiviert, so erfolgt die kosten-pflichtige „Neu-Inserierung“ künftig nur dann, wenn der letzte „Neu Inserat“-Upload des Fahrzeugs mindestens drei Tage zurückliegt.
Car4you: Fahrzeugbeschreibung erweitert auf bis zu 4.000
Bei der Ausgabe von Fahrzeugangeboten an die Fahrzeug-Börse Car4you wurde die Länge der Fahrzeugbeschreibung von vorher 1.000 auf jetzt 4.000 erweitert.
Hyundai
Optimierungen beim Import der Hyundai Ersatzteil-Stammdaten
Um sicherzustellen, dass der Hyundai Ersatzteil-Stammdaten Import in Pr. 951 reibungslos durchlaufen wird, wurden einige Optimierung vorgenommen. Unter anderem werden die einzelnen Import-Dateien künftig sofort gelöscht, nachdem sie eingelesen wurden.
Kia
Kia MyService: Optimierungen beim Import von Arbeiten und Ersatzteilen
Für den Import von Arbeiten und Ersatzteilen aus Kia MyService in Loco-Soft Aufträge wurden Anpassungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass Ersatzteilpreise laut MyService Kalkulation übernommen und sämtliche Rabatte korrekt ausgewiesen werden.
Renault / Dacia
Anpassungen zur Daten-Synchronisation mit MPO
- Import von Telefonnummern in den ersten Tab der Kundenakte
Laut Herstellervorgabe werden Telefonnummern aus dem MPO-System jetzt standardmäßig in den Tab „Adresse/Telefon“ der Kundenakte übernommen, anstatt wie bisher flexibel auch in den Tab „weitere Tel./eMail/Homepage“. Das hat den Vorteil, dass die aus MPO übernommenen Kontaktdaten auf jeden Fall im Auftragsdruck erscheinen.
Falls Sie nicht möchten, dass die Telefonnummer aus MPO grundsätzlich in den ersten Tab der Kundenakte geschrieben werden, können Sie diese Funktion in den „Dienstparametern“ des MPO-Dienstes (Pr. 987) mit „Telefon Synch“ = „N“ deaktivieren. - Neues Zeit-Format für den unv. Bring- / Holtermin
Um den unv. Bring- bzw. Abholtermin zwischen Loco-Soft und MPO korrekt zu synchronisieren, wurde das Zeitformat für die Datenübertragung angepasst.
Kundendialog Meldung unter neuem Namen "Contact360"
Die bisherige Dacia / Renault Kundendialog Meldung (DKDi bzw. RKDi) finden Sie in Pr. 743 jetzt unter dem Namen „Contact360 Dacia (C360D)“ bzw. „Contact360 Renault (C360R). Außerdem muss künftig laut Herstellervorgabe für jedes zu meldende Fahrzeug die Antriebsart angegeben sein. Diese wird anhand der in den Modelldaten (Pr. 138) hinterlegten Kraftstoffarten ermittelt.
Upgedatet per 28.05.2025
Pr. 112
Fahrzeug auf Schrottplatz übertragen
Damit Fahrzeuge, die z.B. von Kunden privat verkauft wurden, nicht gänzlich aus dem System verschwinden, sondern weiterhin für Historien verfügbar bleiben, sollten dieses auf eine spezielle Kundennummer für verkaufte/verschrottete Fahrzeuge (vgl. Pr. 912, Var. 118) verschoben werden, anstatt sie zu löschen. Um diese Möglichkeit hervorzuheben, wird beim Löschen eines Fahrzeugs in Pr. 112 künftig eine zusätzliche Option „Das Fahrzeug auf den Schrottplatz übertragen (F5)“ angeboten.
Pr. 132
Reifenlabel-Daten zum Fahrzeug oder zum Zubehörcode erfassen
Mit Klick auf das Reifenlabel-Symbol im Tab „Zubehör“ der Fahrzeugakte, erfassen Sie Daten für ein Reifenlabel. Hierbei erfolgt künftig zunächst eine Abfrage, ob die Reifendaten zum Fahrzeug oder zum Zubehörcode gespeichert werden sollen. Falls Sie z.B. einen allgemeinen Zubehörcode „Reifen“ für unterschiedliche Fahrzeuge verwenden, sollten die Reifendaten fahrzeugbezogen gespeichert werden. Dadurch bleiben sie für die Übergabe an Fahrzeugbörsen individuell verfügbar.
Pr. 211
Angepasste Symbole für hinterlegte Medien
Im Tab „Übersicht“ sind die Positionen eines Auftrags nochmals tabellarisch aufgeführt. In der letzten Spalte „Medien“ gibt ein Symbol Aufschluss darüber, ob Bilder/Videos zur öffentlichen Verwendung zu dieser Position hinterlegt wurden. Um jetzt zusätzlich erkennen zu können, falls Bilder/Videos nur zur internen Verwendung vorhanden sind und um diese künftig auch aufrufen zu können, wurde ein weiteres Symbol hinzugefügt:
Es sind keine Medien zugeordnet, Bilder können ergänzt werden.
Es sind öffentliche Medien zugeordnet. (Zusätzlich können auch interne Medien vorhanden sein.)
Es sind ausschließlich Medien zur internen Verwendung zugeordnet.
217/219
Hinweis auf Leasing-/Finanzierungsbank unterdrücken
Wird in der verbindlichen Fahrzeug-Bestellung (Pr. 217) im Tab „Barzahlung“ die Verkaufsart „Leasing“ bzw. „Finanzierung“ angegeben, so erfolgt im Ausdruck ein Hinweis auf die entsprechende Leasing- bzw. Finanzierungsbank. NEU: Dieser Hinweis entfällt komplett, sofern keine Leasing-/Finanzierungsbank angegeben wurde.
Pr. 22x
E-Rechnung: Ergänzung Dokumenten-Zähler
Um sicherzustellen, dass E-Rechnungen auch dann als valide eingestuft werden, wenn rechnungsbegründende Dokumente eingebettet sind, wurde das Element „IssuerAssignedID“ in der XML-Struktur ergänzt. Dieses beinhaltet einen Zähler für die Anzahl der angehangenen Dokumente.
Pr. 291
Arbeitsnummern mit negativer Euro-Vorgabe
Für Arbeitsnummern mit Euro-Vorgabe können in Pr. 291 jetzt auch negative Beträge hinterlegt werden. Damit haben Sie z.B. die Möglichkeit, Arbeitsnummern für Gutschriften oder Gutscheine anzulegen.
Pr. 539
Anpassung bei der Positionszuweisung
Nach der Zuweisung einer Ersatzteil-Lieferschein Position zu einer Bestellung, einem Auftrag oder einem Kunden springt der Fokus jetzt mit „Enter“ wieder zur nächsten Position weiter, damit mehrere Positionen aufeinanderfolgend komfortabel zugebucht werden können.
Pr. 947
MOBX Ausgabe erweitert um Reifenlabel-Daten
Bei Ausgabe von Fahrzeugangeboten im MOBX-Format werden künftig auch Reifenlabel-Informationen mit übertragen.
Pr. 951
REIMO
Der Ersatzteilstammdaten-Import REIMO wurde an die aktuelle Herstellerspezifikation angepasst.
Ford
Anpassungen beim Rechnungsexport an das Würth GmbH Nachkontaktprogramm
Bei der Übermittlung von Rechnungen an das Würth GmbH Nachkontaktprogramm in Pr. 743 wurden die Zuweisungen für Fahrzeug-Rechnungen mit Kommissionsart „D“ so angepasst, dass diese ausschließlich im Bereich „Verkauf“ gemeldet und nicht zusätzlich als „Service“ ausgewiesen werden.
Stellantis
Anpassungen zum Import des Stellantis Preismasters (DP0005/DP00006)
Über den Stellantis Preismaster werden auch Ersatzteilpreise bereitgestellt, die erst zu einem bestimmten Stichtag in der Zukunft aktiv werden sollen. Um sicherzustellen, dass die Preise zum geplanten Datum automatisch aktualisiert werden, wurden entsprechende Anpassungen vorgenommen.
TRIUMPH
Geänderter FTP-Upload für Verbrauchsmeldung und Ersatzteil-Pool
Der Zugang zum empfangenden FTP-Server von TRIUMPH Verbrauchsmeldungen und ET-Pool Angeboten wurde seitens des Herstellers von IP auf URL umgestellt. Die entsprechenden Anpassungen zur Datenausgabe werden mit diesem Update implementiert.
Upgedatet per 20.05.2025
Quick-Search
Neue Suchkriterien für Kontakteinträge
Im Bereich „Kontakt- bzw. Termineinträge“ des gezielten Quick-Search stehen Ihnen drei neue Suchkriterien zur Verfügung: „Angelegt von (Mitarbeiter)“, „Geändert von (Mitarbeiter)“ und „Erledigt von (Mitarbeiter)“. Die bestehende Sucheingabe „Bearbeitung MA“ wurde umbenannt in „Bearbeiter“, um den Unterschied zwischen dem bearbeitenden und dem zuletzt ändernden Mitarbeiter zu verdeutlichen.
Entsprechend gibt es in der Ergebnisliste sechs neue Spalten: „Angelegt am“, „Angelegt von“, „Geändert am“, „Geändert von“, „Erledigt am“ und „Erledigt von“. Die bestehenden Spalten „MA“ und „MA Init.“ wurden durch die neue Spalte „Bearbeiter“ ersetzt, welche sowohl die Mitarbeiternummer als auch die Initialen enthält.
Pr. 132
Frei erfasste Modellbezeichnung für verkaufte Fahrzeuge anzeigen
Die Liste der Händlerfahrzeuge (Pr. 132) wurde so erweitert, dass künftig auch Modellbezeichnungen von verkauften Fahrzeugen angezeigt werden, deren Modellbezeichnung ursprünglich in den Modelldaten (Pr. 138) unter der Option „Frei erfassbare Bezeichnung“ manuell eingetragen wurde.
Pr. 132/744
Manuell eingetragene Kaufverträge auswerten
Innerhalb von Loco-Soft werden Kaufverträge über Pr. 217 abgewickelt und anschließend automatisch in der Fahrzeugakte (Pr. 132) verknüpft. Ja nach Hersteller, werden Kaufverträge aber auch häufig in einem externen Herstellersystem abgeschlossen und Kaufvertragsnummer und Datum anschließend manuell in die Fahrzeugakte geschrieben. Um auch solche, manuell hinterlegte Kaufverträge auszuwerten, finden Sie in Pr. 744 bei „Kaufvertragsliste drucken“ eine zusätzliche, neue Option „Manuell in Pr. 132 eingetragene KV ebenfalls auswerten“.
Pr. 22x
Rechnungsdruck: Kunden- und Rechnungsnummer separat aufführen
Bisher wird die Kundennummer im Rechnungsdruck immer in Verbindung mit der Rechnungsnummer dargestellt, z.B. „Kd.-Nr. – Rg.-Nr.“. Künftig haben Sie die Möglichkeit, beide Nummern getrennt voneinander ausgeben zu lassen. Dabei verbleibt die Rechnungsnummer an der gewohnten Stelle. Die Kundennummer wird im Rechnungskopf unter dem Berater gedruckt, mit der Bezeichnung „Kd.-Nr.:“. Dadurch ist die Kundennummer für Ihre Kunden im Ausdruck leichter zu identifizieren. Um den getrennten Druck zu aktivieren, tragen Sie in Pr. 912 unter Stammdate Nummer 3222 eine „1,000“ ein.
Pr. 2xx
E-Rechnung: Rechnungsnummer im XML ohne führende Nullen
Um sicherzustellen, dass bei Ausgabe einer X-Rechnung die Rechnungsnummern im PDF und im XML-Anteil identisch sind, werden im XML ab sofort eventuelle führende Nullen in der Rechnungsnummer entfernt.
Pr. 315
EasyZVT: Erweiterungen zur sicheren Zuordnung von Kassenquittung und EC-Beleg
Die Kommunikation zwischen Loco-Soft und EC-Terminals erfolgt über die EasyZVT-Schnittstelle. Um sicherzustellen, dass auf Kassenquittungen immer der passende EC-Beleg gedruckt wird, wurden entsprechende Erweiterungen umgesetzt: Die Rückgabedateien aus EasyZVT werden vor dem erneuten Ausführen der Schnittstelle gelöscht. Es werden regelmäßig zwei neue Werte in die Windows-Registrierung geschrieben und von EasyZVT ausgelesen.
Pr. 331/391
Anpassungen für Buchungshilfen bei differenzbesteuerten Händlerfahrzeugen
Da differenzbesteuerte Fahrzeuge steuerfrei sind, wurde bei entsprechenden Buchungshilfen bisher grundsätzlich der Steuerschlüssel entfernt. Künftig erfolgt die Entfernung des Steuerschlüssels bei Buchungen für differenzbesteuerte Fahrzeuge nur noch dann, wenn sich die Buchung auf das Fahrzeug-Bestandskonto bezieht. Auf diese Weise ist es z.B. möglich, fahrzeugbezogene Provisionen auch für differenzbesteuerte Fahrzeuge steuerpflichtig zu buchen.
Pr. 545
Etiketten-Druck für ausgewählte Bereiche des Einlagerungsbestands
Bei der Ausgabe von „Bestandslisten aktuell eingelagerter Artikel“ in Pr. 545 finden Sie unten rechts eine neue Option „Ausgabe als Etiketten“. Damit haben Sie die Möglichkeit, für den zuvor abgegrenzten Bereich des Einlagerungsbestands Etiketten auszugeben. Die Auswahl des Etiketten-Formats erfolgt im nächsten Schritt, nachdem Sie mit „OK, Ausgabe (Enter)“ bestätigt haben.
Pr. 947
mobile.de: Anpassungen zur Ausgabe des kombinierten Verbrauchs
Bei der Übermittlung von Fahrzeugangeboten an mobile.de wurde die Ausgabe des „kombinierten Verbrauchs“ angepasst, um sicherzustellen, dass dieser auch für Verbrenner korrekt übertragen wird.
Pr. 988
Entfernen von Trennzeichen beim Einfügen in das Feld "Filtern nach"
Um beim Versenden einer Innerbetrieblichen Nachricht (IBN) schnell die passenden Empfänger zu finden, kann die Mitarbeiter-Liste über das Feld „Filtern nach“ auf bestimmte Namen, Mitarbeiternummern oder Initialen eingeschränkt werden. In Kontakteinträgen, E-Mails und dergleichen, werden Personen häufig durch Kommata getrennt erfasst, z.B. „Anna, Tim und Paul“. Um es Ihnen in solchen Fällen zu erleichtern, die erwähnten Personen einfach per Kopieren und Einfügen in das Filter-Feld zu übernehmen, werden beim Einfügen automatisch Punkte, Kommas, Semikolons und Bindestrichte entfernt.
SKR51
Neue SKR51 Kostenträger
Citroën
36 Space Tourer
Fiat
Import von EUROFAT Neuwagen-Rechnungen
Der Import von Neuwagen-Rechnungen in Pr. 192 mittels „FIEU EUROFAT Neugwagen-Rg.“ wurde so angepasst, dass künftig auch Alfa Daten zuverlässig eingelesen werden können.
Für sämtliche Fabrikate des Fiat Konzerns wurde außerdem der Entpack-Vorgang für den Import der EUROFAT Neuwagenrechnungen erweitert. Damit können jetzt mehrere Dateien (ZIP oder GZ) entpackt und verarbeitet werden.
Honda
Honda APS: Verbrauchsmeldung je Stammfabrikat
Für die Kommunikation mit dem Honda Teileversorgungssystem (APS) gibt es in Loco-Soft zwei Dienste: L579HONDAP für PKW und L579HOKRAP für Krad. Um für Händler, die sowohl Honda PKW als auch Honda Krad Partner sind, Doppel-Meldungen zu vermeiden, geben die oben genannten Dienste betriebsübergreifend künftig nur noch Daten für den relevanten Bereich „PKW“ bzw. „KRAD“ aus.
Opel
Anpassung der Opel ESA Anbindung
Für den korrekten Abruf von Fahrzeuginformationen über den Elektronischen Service Assistenten (ESA) werden mit diesem Update notwendige Anpassungen in der Schnittstellen-Anbindung ausgeliefert.
Renault
EDR-Rechnungsmeldung: Anpassung der GW-Kennzeichen für Privatkunden
Nach aktueller Vorgabe des Herstellers müssen im Rahmen der Renault EDR-Rechnungsmeldung künftig auch RKS Privatkunden-Verträge mit GW-Kennzeichen W(0-X) gemeldet werden. Die frühere Ausgabe als X(0-9) wird nun entsprechend umgeschlüsselt. Das zusätzliche Kennzeichen WX wird neu angelegt.
Upgedatet per 14.05.2025
Pr. 112 / 132 / 211
Fotos von Checklisten in voller Auflösung ansehen
Mit der Mein-Autohaus App haben Sie die Möglichkeit, Checklisten zu Fahrzeugen oder Aufträgen zu erstellen und dazu Fotos zu hinterlegen. Beim Speichern einer Checkliste werden die hinterlegten Fotos in das Checklisten-PDF eingedruckt und das PDF in den Medien des Fahrzeugs bzw. des Auftrags hinterlegt. Um die Dateigröße des erzeugten PDF zu reduzieren, werden die Fotos im PDF mit geringer Auflösung angezeigt. Um die Fotos in voller Auflösung anzuschauen, rufen Sie das hinterlegt PDF im Tab "Medien" auf und öffnen dann mit Klick auf das Verzeichnis mit den zugeordneten Bildern.
Pr. 144
Erweiterte Kaufvertragsliste
Die Ausgabe der Kaufvertragsliste als Microsoft Excel Blatt wurde um zwei zusätzliche Spalten erweitert:
- Spalte AB "Kosten int.Rg.", Inhalt laut Pr. 132, Tab "Kalkulation", Feld "Kosten interne Rechnungen"
- Spalte EF "Erw.Rep.Kosten", Inhalt laut Pr. 132, Tab "Ankauf/Abschlag", Feld "Erwartete Reparaturkosten"
Pr. 24X
Erweiterte Berechtigung zum Stornieren von Rechnungen der eigenen Kundennummer
Wird in der Kundenakte des eigenen Autohauses (Pr. 111) im Tab „Rabatt/Nummern/FiBu/Interna“ in dem Feld „Kein Zugriff auf sensible Informationen zu diesem Kunden /Lieferanten bei Zugriffschlüssel kleiner“ ein Zugriffschlüssel eingetragen, so galt dieser bisher auch für die Berechtigung zum Stornieren von Rechnungen dieser Kundennummer. Speziell für die Kundennummer des eigenen Autohauses (vgl. Pr. 911, Stammdate-Nummer 3) wurde diese Beschränkung jetzt gelöst. Sofern Zugriff auf die Storno-Programme (Pr. 24X) besteht, dürfen dort Rechnungen der eigenen Kundennummer storniert werden, auch dann, wenn der eigene Zugriffsschlüssel geringer ist als in der Kundenakte angegeben.
Ford
Aktualisierung der Ford oAuth2-Authentifizierung Zugangsdaten
Mit diesem Update werden die Zugangsdaten zur oAuth2-Authentifizierung im Rahmen verschiedener Ford Schnittstellen (z.B. aller XFI-Schnittstellen) automatisch aktualisiert. Die Zugangsdaten sind jeweils ein Jahr gültig und müssen somit regelmäßig ausgetauscht werden.
Hyundai
Entfernen der stillgelegten KEIM21 Schnittstellen
Nachdem Hyundai seit langem nicht mehr Teil des FADIS Konzerns ist, werden mit diesem Update sämtliche KEIM21 Schnittstellen in den Programmen 192, 539, 951 und 954 sowie entsprechende Hinterlegungen in Pr. 913 entfernt.
Upgedatet per 09.05.2025
Stellantis
CRONOS: Anpassungen beim Import von Fahrzeug Rechnungsdaten
Um sicherzustellen, dass die via CRONOS empfangenen Rechnungsdaten beim Import in Pr. 192 korrekt übernommen werden, wurden entsprechende Anpassungen vorgenommen.
Upgedatet per 06.05.2025
Quick-Search
Optimierung Datenbankexport
Um den Datenbank Export FiBu relevanter Daten zu beschleunigen, wurde das Bilden von Suchindizes im Rahmen des Exports durch parallelprozessig erneut optimiert. Hierdurch erfolgt die Ausgabe besonders bei aktiver Finanzbuchhaltung deutlich schneller. Buchungsdaten fließen künftig zusätzlich in Echtzeit in die Datenbank ein, was einen täglichen Export der Datenbank u.U. unnötig macht.
Pr. 111 / 928
Automatische Bereinigung der Telefonnummern-Felder im Rahmen der Syntax-Kontrolle
Manchmal kommt es vor, dass Mitarbeiter in Feldern, die eigentlich zur Hinterlegung von Telefon-Nummern gedacht sind, anderweitige Zusatzinformationen notieren. Dies kann bei der Kundendaten-Verarbeitung durch Drittsysteme zu Problemen führen. Um dies zu vermeiden, wurde vor Kurzem die Möglichkeit geschaffen, die Eingabe von Buchstaben in sämtlichen Telefon-, Mobil- und Fax-Nummern Feldern zu unterbinden. Um dies zu aktivieren, kann in Pr. 912 unter Stammdate Nummer 3111 in der zweiten Nachkomma-Stelle der Wert „1“ eingetragen werden.
Durch diese Aktivierung werden unerlaubte Zeichen jetzt nicht nur beim Speichern / Verlassen einzelner Kundenakten entfernt, sondern künftig auch automatisch im Rahmen der Syntax-Kontrolle. Somit bereinigt die Syntax-Kontrolle in Pr. 928 auch sämtliche Fehlbelegungen der Vergangenheit.
Pr. 132 / 983
Neuer Sonderzugriff zur Neuanlage von Händlerfahrzeugen
Bisher konnten alle Mitarbeitenden mit Zugriff auf Pr. 132 dort auch Fahrzeuge neuanlegen. Um zu vermeiden, dass z.B. durch unwissende Mitarbeiter Fahrzeuge fäschlich doppelt angelegt werden, können Sie die Berechtigung zur Neuanlage jetzt bei Bedarf einschränken. Dazu finden Sie in Pr. 983 im Bereich „Sonderzugriffe (F7)“ den neuen Sonderzugriff „132 Neuanlage von Händlerfahrzeugen erlauben“. Tragen Sie dort ein, welchen Zugriffsschlüssel Mitarbeitende mindestens haben müssen, um Händlerfahrzeug per F3 neu anlegen zu können.
Pr. 133
Listen-Filter beibehalten
In der Liste der Wunschfahrzeuge (Pr. 133) können mit Rechtsklick auf die einzelnen Spaltenüberschriften verschiedene Filter gesetzt werden, um den Umfang der Liste an bestimmte Anforderungen anzupassen. Diese Filter bleiben künftig auch dann erhalten, wenn man mit Klick auf das Stift-Symbol eine der Fahrzeugakten öffnet und anschließend in die Liste zurückkehrt.
Pr. 211
Auftragsbezogenen Kontakt inkl. Namen des Ansprechpartners anzeigen und drucken
In Pr. 211, Tab „Kopfdaten“ haben Sie mit die Möglichkeit, eine bestimmte Telefonnummer als auftragsbezogenen Kontakt anzugeben. Sofern dieser Nummer ein Ansprechpartner zugeordnet ist, wird dieser künftig ebenfalls im Tab „Kopfdaten“ angezeigt und auch im Auftragsdruck mit ausgegeben. So wissen Sie schon vor dem Anruf, mit wem Sie sprechen werden und begrüßen Ihren Gesprächspartner ganz persönlich.
Pr. 349
Zusammenfassende Meldung Saarlouis Version 3.2
Mit diesem Update wird die Zusammenfassende Meldung Saarlouis auf die aktuelle Version 3.2 angepasst. Diese erfüllt die Voraussetzungen für den Upload der Meldung im ELSTER Portal.
Pr. 823
Abwesenheiten laut Pr. 812 in der Abwesenheits-Übersicht vorrangig ausweisen
Wurde laut Jahreskalender (Pr. 819) für einen bestimmten Tag ein spezieller Tagesstatus, wie z.B. Betriebsurlaub, hinterlegt und am selben Tag wird für einen Mitarbeiter in Pr. 812 eine Abwesenheit (z.B. Krankheit) eingetragen, so wird für die Ausgabe von Abwesenheitsübersichten in Pr. 823 die Abwesenheit laut Pr. 812 vorrangig berücksichtigt. Das heißt, laut Beispiel wird für den Mitarbeiter in der Übersicht „Krankheit“ ausgewiesen und nicht „Betriebsurlaub“.
Pr. 888
Erweiterung der Bruttolohnabrechnung um manuelle Änderungen des Arbeitszeitkontos
Sofern am Arbeitszeitkonto eines Mitarbeiters manuelle Änderungen vorgenommen wurden, so werden diese zur besseren Nachvollziehbarkeit künftig auch auf der Bruttolohnabrechnung mit ausgewiesen. Hierzu wurde im Ausdruck der Bruttolohnabrechnung ein neuer Bereich „Arbeitszeitkonto“ ergänzt, in dem der „alte Saldo“, sämtliche manuelle Änderungen mit Text und Zeitänderung sowie der sich daraus ergebende „neue Saldo“ ausgewiesen werden.
Ford
Ausweis des Beanstandungs-Codes auf Ford Garantie-Rechnungen
Zur besseren Übersichtlichkeit wird der Beanstandungs-Code auf Ford Garantie-Rechnungen künftig in einer separaten Zeile „Beanstand.-Code:“ ausgewiesen. Ursprünglich stand der Beanstandungs-Code zusammen mit dem Zustandscode und war somit eventuell nicht eindeutig zuzuordnen.
Toyota
Optimierung DPMM Ersatzteilbestellung
Optimierung der Bestellausgabe in Pr. 574 zur korrekten Abwicklung von unmittelbar aufeinander folgenden Ersatzteilbestellungen an das Toyota DPMM System.
Upgedatet per 29.04.2025
Pr. 226
Excel-Ausgabe von Garantie-Buchungen bei FiBu-Status 4
Loco-Soft Anwender, die Ihre Finanzbuchhaltung vollständig in Loco-Soft abwickeln (FiBu-Status 3), haben in Pr. 226 im Bereich „Garantieübersicht (F7)“ seit langem die Möglichkeit, ihre Garantie-Buchungen als Excel-Liste ausgeben zu lassen. Diese Option wurde jetzt auch für Anwender freigeschaltet, die in Loco-Soft die „Verwaltung offener Posten (OPOS Only)“ aktiviert haben (FiBu-Status 4). Rufen Sie in Pr. 226 die „Garantieübersicht (F7)“ auf, wählen das gewünschte Fabrikat und öffnen anschließend mit die Ausgabe-Optionen.
Pr. 227
Zusatzrechnungen für Differenzbesteuerte Fahrzeuge
Künftig haben Sie auch bei differenzbesteuerten Fahrzeugen die Möglichkeit, nach dem Verkauf Zusatzrechnungen zu schreiben. Diese Zusatzrechnungen unterliegen der Regelbesteuerung.
Ermäßigter Steuersatz für historische Fahrzeuge
Nach aktuellem Steuerrecht dürfen ab 2025 Oldtimer unter bestimmten Umständen mit 7% USt. an- bzw. verkauft werden. Zu den Voraussetzungen zählen unter anderem, dass das Fahrzeug als historisch eingestuft ist und innerhalb Deutschlands verkauft wird.
Um den ermäßigten Steuersatz anzuwenden, finden Sie bei Fahrzeugen mit Erstzulassung älter 30 Jahren und H-Kennzeichen in Pr. 132, Tab „Ankauf“ neben dem Feld „geplanter Fahrzeug Eingang“ die neuen Optionen „7% USt. bei Ankauf / Verkauf“. Setzen Sie hier ein bzw. beide Häkchen, um die ermäßigte Steuer für das Fahrzeug zu aktivieren. Bei einem Oldtimer-Ankauf aus Drittländern können Autohändler die 7% Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) als Vorsteuer im Ankauf verbuchen. Beim Ankauf in Pr. 131 finden Sie die entsprechenden Optionen im Tab „Übernahmevorbereitung“.
Pr. 391
Automatische Verbuchung von Einfuhrumsatzsteuer (EUSt)
Innerhalb der Steuerung für die „Automatische Buchungsergänzung anhand „USt.-frei Kennzeichen“ (Pr. 391) kann jetzt auch die automatische Buchung der Einfuhrumsatzsteuer aktiviert werden. Erfassen Sie dazu eine Steuerung für die USt.-frei Kennzeichen 43-1, 43-2 bzw. 43-3 und geben dabei den USt.-Schlüssel „V19“ an.
Da die Buchung der Einfuhr-Umsatzsteuer nicht dem Schema der innergemeinschaftlichen Zusatzbuchungen entspricht, sind in der Zuweisung kein Steuerkonto 2 und auch kein zweiter USt.-Schlüssel anzugeben.
Achtung: Falls Sie früher bereits eine Steuerung für die USt.-frei Kennzeichen 43-1, 43-2 bzw. 43-3 nach dem Schema der innergemeinschaftlichen Zusatzbuchungen aktiviert haben, müssen Sie diese Steuerung jetzt anpassen. Entfernen Sie ggf. Steuerkonto 2 und USt.-Schlüssel 2 aus der Zuweisung.
Automatische Buchungsentwürfe inkl. Zusatzbuchungen
Innerhalb der Steuerung für automatische Buchungsentwürfe von Fahrzeugbuchungen (Pr. 391) haben Sie jetzt die Möglichkeit zu aktivieren, dass die Buchungen als Buchungsentwurf „inkl. Zusatzbuchung“ abgelegt werden sollen. Dies umfasst sämtliche Buchungen zum USt.-Kennzeichen sowie zur schnellen Buchungsaufteilung.
Vorhandene Belege automatisch ergänzen
Bei den automatischen Buchungsvorlagen ist es seit langem so, dass diese automatisch ergänzt werden, sobald eine weitere Vorlage für dasselbe Fahrzeug erzeugt wird. D.h. es wird keine zusätzliche, neue Buchungsvorlage erzeugt, sondern die neue Buchung an die vorhandene Buchungsvorlage angehangen. Hintergrund: Buchungsvorlagen sind ja noch nicht verbucht und hängen bis zur Übernahme quasi ‚in der Schwebe‘.
Das gleiche Vorgehen lässt sich jetzt auch für Stapelbuchungen aktivieren, damit bei Erfassungskorrekturen von Fahrzeugdaten der daraus resultierende Buchungsumfang auf das wesentliche reduziert wird. Rufen Sie dazu in Pr. 391 die Steuerung der automatischen Buchungsentwürfe für Fahrzeugbuchungen auf und tragen unten rechts die Anzahl von Belegen ein, die maximal rückwirkend berücksichtigt werden sollen, um ggf. vorhandene Beleg zu ergänzen.
Pr. 812 / 813
ICS-Dateien bei Urlaubsanträgen
Seit einiger Zeit haben Sie beim Eintragen und Ändern von Abwesenheiten in Pr. 812 die Möglichkeit, eine Termin-Datei an den mobilen (Smartphone)-Kalender Ihrer Mitarbeitenden zu übertragen. Die Betextung der entsprechenden ICS-Datei wurde jetzt noch einmal angepasst, so dass jetzt auch die Anzahl der Urlaubstage ersichtlich ist. Außerdem wird beim E-Mail Versand in der Betreffzeile angezeigt, dass es sich um „Neue Termine im Urlaubskalender“ handelt (im Unterschied zu „Terminen im Firmenkalender“).
SKR51
Neue SKR51 Kostenträger
Dacia
11 Bigster
Geänderte SKR51 Kostenträger
Dacia
18 R4 -> R4 E-Tech
22 Dokker -> Jogger (Dokker bis 04-2025)
23 Jogger -> Dokker (Jogger bis 04-2025)
Honda
Honda Service Report (KPI)
Mit dem Honda Service Report (KPI) melden Sie Ihre Werkstatt-Kennzahlen für Motorrad und PKW an den Hersteller. Bei gewissen Konstellationen konnte es vorkommen, dass keine oder zu wenig Daten übertragen wurden. Deshalb werden mit diesem Update entsprechende Anpassungen vorgenommen.
Aktualisierte Bezeichnung für den Honda Betriebsvergleich
Seit langem erfolgt der Honda Betriebsvergleich über das System „Urban Science“. Entsprechend wurde die Bezeichnung in Pr. 383 in „Urban Science Betriebsvergleich“ geändert. Die Handhabung zur Datenausgabe erfolgt wie gewohnt
Die stillgelegt Ausgabe „NXC Betriebsvergleich (Snap On) wurde komplett entfernt.
Nissan
Übernahme RIL Neuwagenrechnungen inkl. Kosten für Nissan Connect Service
Beim Import von Neuwagenrechnungen aus Nissan RIL in Pr. 192 werden künftig auch die Kosten für Nissan Connect Service berücksichtigt und als Nebenkosten importiert.
Upgedatet per 23.04.2025
Pr. Seat / Skoda
Neues PPSO Zertifikat
Über die Schnittstelle zum Paktpreissystem Online (PPSO) rufen Sie Paketdaten via Webservice ab und übernehmen diese direkt in Ihre Loco-Soft Werkstattaufträge. Um die Schnittstelle auch nach dem 23.04.2025 wie gewohnt weiter nutzen zu können, wird ein aktuelles Zertifikat benötigt, welches wir Ihnen mit diesem Update zur Verfügung stellen.
Upgedatet per 22.04.2025
Pr. 22X
E-Rechnung als Zweitdruck mit Einstellungen des Original-Druckers
Bei Verwendung eines Papier- oder Drittanbieter PDF-Druckers werden E-Rechnungen mittels Zweitausdruck über den Microsoft Print to PDF Drucker erzeugt. Um sicherzustellen, dass Original- und Zweitdruck identisch sind, werden für den Ausdruck über den Microsoft Print to PDF Drucker jetzt automatisch die Einstellungen (Grafiken etc.) des Original-Druckers herangezogen.
Gelangensbestätigung für Teile und Fahrzeuge erweitert nutzbar
Die so genannte Gelangensbestätigung dient als Nachweis darüber, dass umsatzsteuerfrei verkaufte Waren im Empfängerland eingetroffen sind. Bisher war der Druck einer solchen Gelangensbestätigung in Loco-Soft bereits für reine Teileverkäufe mit USt.-Kennzeichen 41 (innergemeinschaftliche Lieferung) möglich.
Künftig werden für die Gelangensbestätigung auch die USt.-Kennzeichen 42 (innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft) sowie 44 (Neue Fzge an Kunden ohne USt. ID-Nr.) berücksichtigt. Bei einem passenden USt.-Kennzeichen wird der Druck einer Gelangensbestätigung folglich auch für Fahrzeug-Verkäufe in Pr. 227 angeboten. Bei Werkstattrechnungen (Arbeitsart W) mit passendem USt.-Kennzeichen, kann eine Gelangensbestätigung gedruckt werden, sobald der Teilewert den Arbeitswert übersteigt.
Pr. 24X
Individuelle Vorgaben zum maximalen Rechnungsalter beim Stornieren
Mit der neuen Stammdate Nummer 241 in Pr. 912 legen Sie fest, bis zu welchem Alter Rechnungen storniert werden dürfen. Geben Sie dazu entweder eine Anzahl von Tagen an, die das Rechnungsdatum in der Vergangenheit liegen darf oder bestimmen Sie ein maximal zurückliegendes Rechnungsdatum.
Pr. 251
Gelbe Farbmarkierung offener Aufträge auch bei Sortierung nach Auftragsnummer
In der Liste der Kundenaufträge (Pr. 251) werden nicht abgerechnete Aufträge gelb markiert. Diese Markierung erscheint künftig auch dann, wenn man die Liste nach Auftragsnummer sortiert.
Pr. 951
Heise u. Klatte Autoteilevertrieb
Der Ersatzteilstammdaten-Import Heise u. Klatte Autoteilevertrieb wurde an die aktuelle Herstellerspezifikation angepasst.
Chrysler / Jeep
eVIP-Abfrage erweitert um US-Modellcode
Über den „Datenabgleich eVIP --> Loco-Soft“ kann jetzt auch der US-Modellcode aus eVIP in die Loco-Soft Fahrzeugakte übernommen werden. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um den amerikanischen Modellcode handelt und nicht um den MVS-Modellcode, der z.B. für die Garantie-Verarbeitung benötigt wird. Entscheiden Sie daher mit Bedacht, ob Sie den US-Modellcode übernehmen möchten. MVS-Modellcodes sind über die eVIP leider nicht abrufbar.
Seat / Skoda
Neue URL zum Aufruf von ElsaPro
Volkswagen Service Deutschland schaltet in Kürze die bestehende URL für den Aufruf von ElsaPro ab. Mit diesem Update wird der Aufruf von ElsaPro aus Loco-Soft Aufträgen heraus entsprechend auf die neue URL angepasst, die seitens VW bereits verfügbar ist.
Schneller Zugriff auf Skoda MORSE4 Rechnungsdaten
Ab sofort zeigt die Liste beim Aufruf des Skoda MORSE4 Durchgangsbuchs standardmäßig nur noch Rechnungen mit einem Datum innerhalb der letzten 7 Tage an. Das reduziert die Ladezeit erheblich und erleichtert die Übersichtlichkeit Ihrer Daten. Eine hilfreiche Meldung informiert Sie über diese Optimierung und gibt Ihnen die Möglichkeit, bei Bedarf per „Alle Rg. anzeigen (F11)“ sämtliche Rechnungen einzusehen.
Stellantis
CRONOS Fahrzeugbestellung: EDV-Bestellnummer um Händlerspezifische Nummer ergänzen
Beim Einlesen der CRONOS Bestelldaten in Pr. 192 wird durch den Hersteller eine so genannte „CAR number“ mitgesendet, welche in der Loco-Soft Fahrzeugakte als „EDV-Bestellnummer“ hinterlegt wird. Über diese EDV-Bestellnummer werden dem Fahrzeug im weiteren Verlauf z.B. Bestell-Aktualisierungen zugeordnet.
Da die „CAR number“ nicht eindeutig ist und an anderen Standorten genauso vorkommen kann, wird sie zur Hinterlegung in der Fahrzeugakte künftig um eine Händlerspezifische Nummer ergänzt. Welche Nummer verwendet wird, ist abhängig vom Fabrikat:
Opel: RRDI-Nummer (Pr. 913, Tab "Herstellerkommunikation", „RRDI-Händlernummer“)
Citroen / Peugeot: Händlernummer (Pr. 913, Tab "GA-Stammdaten", "Ihre Händlernummer beim Hersteller" + Tab "Herstellerkommunikation", "7. Stelle der Händler Nr. (für Kommunikation)")
DS-A: Händlernummer für den Verkauf (Pr. 913, Tab "Herstellerkommunikation", "abweichende Händlernummer für den Verkauf")
Beispiel (Opel):
CAR number: AB1234, RRDI-Nummer: DE4711, ergibt die „EDV-Bestellnummer AB1234DE4711
Alle bestehenden CRONOS-relevanten EDV-Bestellnummern werden im Anschluss an den Updatelauf automatisch nach diesem Schema verlängert.
Upgedatet per 15.04.2025
Pr. 112/ 132/ 266
Sortierung der Word Seriendruckfelder
Im Rahmen des Word Schnelldrucks stehen Ihnen zahlreiche Seriendruckfelder zur Verfügung. Die Liste dieser Seriendruckfelder wird künftig in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Damit ist die Sortierung leichter nachvollziehbar, als die bisherige inhaltliche Gruppierung.
Pr. 22X
Preise in Auftragsbestätigungen unterdrücken
Damit interne Verrechnungssätze und Garantievergütungen für Ihre Kunden unsichtbar bleiben, bietet Ihnen die neue Stammdate Nummer 82 in Pr. 912 jetzt die Möglichkeit, Preise von „G“, „I“ und „R“ Positionen in Auftragsbestätigungen zu unterdrücken.
Pr. 947
mobile.de: Erweiterte Datenübertragung für Plug-in-Hybride
Ab sofort wird bei Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen auch der kombinierte Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie an mobile.de übermittelt.
Allgemein
Druckvorschau im PDF - Format
Sofern ein Microsoft Print to PDF-Drucker installiert ist, wird ab sofort anstelle der bisherigen Druckvorschau eine direkte PDF-Druckvorschau angeboten. Dadurch profitieren Sie von zusätzlichen Funktionen wie einer Textsuche im Druck und einfacherem Blättern zwischen den Seiten mit der Maus. Falls der PDF-Drucker nicht vorhanden ist oder spezielle Funktionen/Formate (z.B. Anzeige der Druckränder, Querformat, nicht DIN A4) erforderlich sind, bleibt die klassische Druckvorschau weiterhin für Sie verfügbar.
Mein-Autohaus App
Neue App Version: Version 2.8.133, App Server 2025.1.11.93
Mit diesem Update stellen wir Ihnen die neue App Server Version 2025.1.11.79 für die Mein-Autohaus App zur Verfügung. In Verbindung mit der aktuellen Mein-Autohaus App Version 2.8.129 erwarten Sie folgende Neuerungen:
Erweiterte Teileinformationen
Innerhalb der Ersatzteilinformationen werden jetzt zusätzlich Bestand, Lagerort I + II sowie der Verkaufspreis inkl. allgemeiner Aufschläge netto und brutto angezeigt.
Effiziente Informationspflege durch Textbausteine
Monteure haben jetzt die Möglichkeit, zu jeder Position eines Auftrags entweder manuelle Informationen oder vordefinierte Textbausteine zu hinterlegen. Diese Angaben werden im Auftrag in dem neuen Tab "Zusatzinfos" gespeichert. So bleibt alles Wichtige an einem Ort!
Erweiterte Steuerungsmöglichkeiten
Fast alle Menüpunkte der App, werden nun gezielt über die Zugriff-Schlüssel (ZS) in Loco-Soft Pr. 983 gesteuert:
Kunden & Fahrzeuge: Pr. 111 und Pr. 112
Händlerfahrzeuge: Pr. 132
IBN: sind immer verfügbar
Terminkalender: Pr. 818
Aufträge: Pr. 211
Teilesuche: Pr. 511 und Pr. 512
Zeiterfassung: Pr. 281
Checklisten: Ab ZS 80 (Chefzugriff)
Statistiken: Pr. 271 und Pr. 272
Rädereinlagerung: Pr. 541
Inventurerfassung: Pr. 511
Einstellungen: sind immer verfügbar
Tipp: Sollte nach dem Update der App bei einzelnen Geräten das Menü "Zeiterfassung" nicht mehr angezeigt werden, überprüfen Sie zunächst die Zugriff-Schlüssel-Steuerung in Pr. 983. Hier muss für den entsprechenden Mitarbeiter Pr. 281 freigegeben sein.
Öffnen Sie dann in der App das Menü "Einstellungen" und führen im Bereich "Cache-Informationen" die Funktion "Cache löschen" aus. Melden Sie sich anschließend in der App neu an.
Optimierte Checklistenübertragung
Dank der Integration weiterer PDF-Bibliotheken wurde der Übertragungsprozess für Checklisten signifikant verbessert. Das sorgt für mehr Effizienz und Zuverlässigkeit im täglichen Ablauf.
Verbesserte Unterschriftenfunktion
Die Unterschriftenfunktion wurde nicht nur besser positioniert, sondern auch das Unterschriftenfeld neu angepasst. So wird das Einholen von Unterschriften noch unkomplizierter und benutzerfreundlicher.
Druck eines Werkstattauftrags oder einer Auftragsbestätigung wählen
Entscheiden Sie selbst, ob ein Werkstattauftrag oder eine Auftragsbestätigung gedruckt werden soll.
Preise in Auftragsbestätigungen unterdrücken
Damit interne Verrechnungssätze und Garantievergütungen für Ihre Kunden unsichtbar bleiben, bietet Ihnen die neue Stammdate Nummer 82 in Pr. 912 jetzt die Möglichkeit, Preise von „G“, „I“ und „R“ Positionen in Auftragsbestätigungen zu unterdrücken.
Temporäre Lagerorte für Reifen
Mit der Mein-Autohaus App scannen Sie Barcodes auf Reifen Lagerort Etiketten, um dadurch den Standort der Räder / Reifen in der Vorgangshistorie zu aktualisieren. Damit Sie hier lückenlos erkennen, dass z.B. Räder, die eigentlich in Regal 4711 liegen sollten, gerade beim Wuchten sind, haben Sie in Pr. 541 die Möglichkeit „Etiketten für temporäre Lagerorte“ zu drucken. Hierbei bleibt der ursprüngliche oder reservierte Lagerort der Räder erhalten. In der Mein-Autohaus App werden nach dem Scannen sowohl der eigentliche Lagerort als auch der temporäre Lagerort (quasi als Zwischenstation) gezeigt.
Pr. Stellantis
Ersatzteilstammdaten-Import Stellantis Distrigo xPSA
Für den Ersatzteilstammdaten-Import „Stellantis Distrigo xPSA“ in Pr. 951 wurden verschiedene Feldbelegungen im Bereich der Hersteller Zusatzcodes, Kostenträger-Belegung und Pfandteil-Kennzeichnung erweitert.
In diesem Zusammenhang wurde außerdem in Pr. 533 „Abgangsanalyse für Lagerentnahmen einer Verbrauchsperiode“ die Option „Hersteller spez. Abgrenzungen (F11)“ freigeschaltet, um dort nach dem Hersteller-Zusatzcode abgrenzen zu können.
Upgedatet per 11.04.2025
Pr. 111 / 112 / 132
Neue Sicherheit für Ihre Word-Vorlagen
Für den Word Schnelldruck aus Loco-Soft, der z.B. in den Kunden- und Fahrzeugakten aufrufbar ist, haben wir einen neuen Sonderzugriffsschlüssel eingeführt, der die Bearbeitung von bereits erstellten Word-Vorlagen gezielt einschränkt. Somit können Änderungen an Vorlagen nur noch von berechtigten Nutzern vorgenommen werden. Um den Zugriff zu steuern, rufen Sie in Pr. 983 die Liste der „Sonderzugriffe (F7)“ auf und hinterlegen unter „ALLG“ für die Berechtigung „Word-Vorlagen bearbeitbar“ den gewünschten Zugriffsschlüssel, über den ein Mitarbeiter mindestens verfügen muss, um Word Vorlagen bearbeiten zu dürfen.
Pr. 132
Flexibler „Hauspreis“ mit individueller Betextung und farblicher Hervorhebung
Der "Hauspreis" im Tab „Verkauf“ der Fahrzeugakte wird jetzt flexibel. Passen Sie die Betextung des Feldes nach Ihren Wünschen an, indem Sie auf das -Symbol neben dem Preis-Feld klicken und mit „Neuanlage (F3)“ eine eigene Betextung eingeben. Wählen Sie einen Namen mit bis zu 8 Zeichen, wobei "preis" automatisch ergänzt wird. Dies erlaubt es Ihnen, spezielle Angebote oder Preisanpassungen für das aktive Fahrzeug klar und einfach zu kennzeichnen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, den neuen Preis-Alias mit einer individuellen Farbe zu versehen, um ihn visuell hervorzuheben.
Die so gewählten individuellen Betextungen und Farben werden aktuell in Pr. 132 und 133 angezeigt. Es ist geplant, sie beim Export zu Excel in Zukunft ebenfalls zu berücksichtigen, um Ihre Listen genauso übersichtlich zu gestalten wie die Bildschirmanzeige.
Pr. 211
Integration von Reifendiagnosedaten in die Auftragsabwicklung mit Workshop-Net
Mit der neuesten Erweiterung unserer Anbindung zu Workshop-Net können jetzt auch Daten aus dem Reifenprüfsystem automatisch in Ihren Loco-Soft Auftrag integriert werden. Das umfasst Angaben zu Reifen-Hersteller, Modell und Profiltiefe. Die Übernahme erfolgt, sobald die Arbeit "RD - Reifendiagnose inklusive Profiltiefenmessung" verwendet wird und ein entsprechender Einlagerungsvorgang in Pr. 541 für den Auftrag existiert. Die Arbeitsnummer „RD“ wird durch das Update automatisch angelegt. Alternativ kann jede andere beliebige Arbeitsnummer mit dem Reifensystem verknüpft werden, indem Sie der Arbeitsnummer in Pr. 291 den ASA Bezug „Workshop-Net Anbindung“ zuweisen und anschließend das Workshop-Net-Prüfsystem „AWNTXTI000“ auswählen.
Ob die Reifendiagnosedaten automatisch übernommen werden, steuern Sie bequem über die Serverdiensteinstellungen des Dienstes „ASANET“ in Pr. 987 unter "Reifendaten Übernehmen", die standardmäßig auf "Ja" gesetzt ist.
Pr. 22X / 912
Maximale Differenz zwischen Rechnungs- und Leistungsdatum
Mit diesem Update werden die Steuerungsmöglichkeiten für Ihre Rechnungsdatierungen erweitert. Bisher konnten Sie in Pr. 912 über die Stammdate Nummern 230 und 231 bereits festlegen, wie weit das Fakturierdatum einer Rechnung vom aktuellen Tagesdatum abweichen darf. Jetzt steuern Sie zusätzlich, um wie viele Tage sich das Rechnungsdatum vom Leistungsdatum unterscheiden darf.
Neue Optionen:
Tagesgenaue Differenz: Die ersten zwei Nachkommastellen steuern die erlaubte Abweichung in Tagen zwischen Rechnungs- und Leistungsdatum. Mit dem Wert 99 gibt es keine Begrenzung.
Monatsübergreifende Fakturierung: Die dritte Nachkommastelle regelt Vorgaben für Monatswechsel:
- Wert 0: Keine Beschränkungen – Rechnungen können frei monatlich verschoben werden.
- Wert 1: Rechnungen dürfen in einem anderen Monat liegen, solange beide Daten im selben Monat verbleiben.
- Wert 2: Sowohl Rechnungs- als auch Leistungsdatum müssen im aktuellen Monat abgewickelt werden.
Pr. 316
Unterstützung für Kassensystem-Meldungen in ELSTER
Seit Anfang 2025 sind Sie verpflichtet, Ihre elektronischen Aufzeichnungssysteme im Rahmen von Erstmeldungen, Korrekturmeldungen (TSE- oder Kassensystem-Tausch) und Außerbetriebnahmen über "Mein ELSTER" zu melden. Um Ihnen dies zu erleichtern, haben wir eine neue Funktion hinzugefügt: In den Kasseneinstellungen gibt es nun den hilfreichen Knopf „Angaben zum eAs (F12)“. Mit einem Klick darauf erhalten Sie alle nötigen Informationen in übersichtlicher Tabellenform, die Sie bequem kopieren und direkt in das "Mein ELSTER"-Formular einfügen können. Alternativ ist auch ein einfacher Export in das ".xlsx" Format möglich. Mit „ELSTER aufrufen (F5)“ gelangen Sie zum Login im ELSTER Portal und verzweigen von dort aus direkt zu dem passenden Formular. Klicken Sie dort auf „Ohne Datenübernahme fortfahren“ und erfassen anschließend einmalig die bereitgestellten technischen Daten.
Pr. 248
Österreich: Umsatzsteuervoranmeldung-Formular 2025
Für die Umsatzsteuervoranmeldung in Pr. 348 wird in Österreich künftig automatisch das aktuelle Melde-Formular 2025 verwendet. In diesem Zusammenhang wurde die Ausgabe auch für Kennziffer 95 (Zahllast / Guthaben) erweitert, sodass diese ebenfalls mit in das neue Formular gedruckt wird.
Pr. 541
Etiketten für temporäre Lagerorte drucken
Der Barcode auf Reifen Lagerort Etiketten kann per Mein-Autohaus App gescannt werden, um dadurch den Standort der Räder / Reifen in der Vorgangshistorie zu aktualisieren. Damit Sie hier lückenlos erkennen, dass z.B. Räder, die eigentlich in Regal01 liegen sollten, gerade bei der Räder-Waschanlage oder beim Wuchten liegen, haben Sie jetzt die Möglichkeit, auch für diese vorübergehenden „Lagerorte“ Etiketten mit entsprechenden Barcodes zu drucken und mit der App zu scannen.
Hierbei bleibt der ursprüngliche oder reservierte Lagerort der Räder erhalten. In den nächsten App Versionen wird dann sowohl der Lagerort als auch der temporäre Lagerort (=Zwischenstation) gezeigt. Ebenso planen wir diese Information in einer der kommenden Versionen auch in Loco-Soft anzuzeigen.
Rufen Sie in Pr. 541 den Bereich „Drucken (F15)“ auf und wählen die neue Option „Etiketten für temporären Lagerort drucken“. Geben Sie den Namen des temporären Lagerorts ein und wählen anschließend den zu verwendenden Drucker und das Etikettenformat aus.
Pr. 541 / 913
Separate E-Mail Versendedaten für den Bereich Einlagerung
In Pr. 913 können im Bereich „allg. eMail-Versendedaten (F12)“ seit langem separate E-Mail Adressen für verschiedene Geschäftsvorfälle hinterlegt werden. Hier finden Sie jetzt einen neuen Verwendungstyp „Einlagerung“. Damit haben Sie die Möglichkeit, für E-Mails, die aus Pr. 541 heraus versendet werden, eine separate E-Mail Adresse mit abweichender E-Mail Signatur zu hinterlegen.
Pr. 771
Mehrere Selektionen gleichzeitig löschen
Werden in Pr. 771 regelmäßig Selektionen durchgeführt und die Selektionsliste nur selten aufgeräumt, sammeln sich dort mit der Zeit zahlreiche Selektionen an, die nicht mehr gebraucht werden. Um Ihnen das Aufräumen der Selektionsliste zu erleichtern, haben Sie jetzt die Möglichkeit, mehrere Selektionen auf einmal zum Löschen auszuwählen. Klicken Sie in der Liste zunächst auf „Aktionen/Selektionen löschen (F4)“. Haken Sie dann links neben der Liste die einzelnen, zu löschenden Selektionen an und bestätigen zum Schluss mit „Markierte Aktionen/Selektionen komplett löschen (F14)“.
Pr. 947
Fahrzeuge von Börsen entfernen - erst nach Vertragsbestätigung durch die Geschäftsführung
In den Export-Einstellungen der Fahrzeugbörsen in Pr. 947 finden Sie im Tab "Festlegung" unter „Ebenfalls ausgeben“ eine neue Option "Fzge. mit unbestätigtem Kaufvertrag". Damit legen Sie fest, dass ein Fahrzeug-Angebot erst dann aus der Börse entfernt wird, wenn im Tab „Verkauf“ der Fahrzeugakte das Häkchen bei „Vertrag seitens der GF bestätigt“ gesetzt ist.
Pr. 951
Kubota Baumaschinen GmbH
Der Ersatzteilstammdaten-Import Kubota wurde an die aktuelle Herstellerspezifikation angepasst.
Pr. 961
Drittanbieter PDF-Drucker als E-Rechnung Drucker definieren
Bisher konnten E-Rechnungen in Loco-Soft bereits über den Microsoft Print to PDF Drucker oder den LocoRechnungsMail Drucker als E-Rechnung ausgegeben werden. Jetzt haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, auch Drittanbieter PDF-Drucker für den E-Rechnungsdruck zu aktivieren. Rufen Sie dazu den gewünschten Drittanbieter PDF-Drucker in Pr. 961 auf und aktivieren im Tab „weitere Einstellungen“ die neue Option „E-Rechnung Drucker“. Achten Sie darauf, dass in Pr. 912 unter Stammdate Nummer 3332 der Standardpfad für den E-Rechnungsdruck korrekt angegeben ist.
Voraussetzung für geeignete Drittanbieter PDF-Drucker:
- Es kann ein fester Ziel-Datenpfad hinterlegt werden.
- Es werden verschiedene Profile unterstützt.
- Es werden keinerlei Speicher-Dialoge geöffnet.
- Bestehende PDFs werden kommentarlos mit dem gleichen Dateinamen überschrieben.
Renault / Dacia
MPO: Mitarbeiter für das Service Online Booking aktivieren
Um Ihre Mitarbeiter für das Service Online-Booking im Renault / Dacia MPO-System freizuschalten, finden Sie in den CPL Dienst-Einstellungen eine neue Freigabe-Liste. Markieren Sie in Pr. 987 den Dienst „CPL Integration“ und öffnen mit „Dienst einstellen (Enter)“ und „Programmeinstellungen (F6)“ die „Liste der für Online Service Booking verfügbaren Mitarbeiter“. Markieren Sie mit „F3“ alle Mitarbeiter, die Sie für das Service Booking freigeben möchten und verlassen die Liste anschließend mit „OK (Enter)“. Bitte beachten Sie, dass die Mitarbeiterliste aus Performance-Gründen im Cache hinterlegt ist und dort im Zehn-Minuten-Takt aktualisiert wird. Es kann daher einige Minuten dauern, bis Änderungen im MPO-Portal sichtbar werden.
Suzuki Österreich
Österreich: Kombinierter Import für Suzuki-Stammdaten
Bisher werden die Suzuki Stammdaten in Österreich einzeln über die Programme 951 (Ersatzteile), 952 (Arbeiten) und 953 (Modelldaten) importiert. Um Ihnen den Arbeitsablauf zum Einspielen der Stammdaten zu erleichtern, wurden die drei Einzelimporte zu einem kombinierten Import „SUZUKI AT Import“ in Pr. 954 zusammengefasst. Darüber hinaus haben Sie künftig die Möglichkeit, die Stammdaten automatisiert über einen Loco-Soft Server Dienst einlesen zu lassen. Richten Sie dazu in Pr. 987 den Dienst „SUZU-ATTRN – Suzuki AT Stammdaten Importe“ ein.
Upgedatet per 04.04.2025
Pr. 291
Präzision für Luxus-Wagen-Anbieter: Faktor für die EUR- & Einkaufspreis-Vorgabe
In der Welt der Luxuswagen sind große Summen keine Seltenheit, weshalb wir die Eingabe dieser Beträge für Sie optimiert haben. Die Ein- und Verkaufspreis Felder für Arbeiten in Pr. 291 sind auf drei Vorkommastellen beschränkt. Das neue Feld "Faktor" im Bereich "EUR-Vorgaben" ermöglicht es Ihnen, durch die Anwendung eines Faktors auf den eingegebenen Betrag noch höhere Werte korrekt zu erfassen und auszuweisen. Diese Erweiterung ist vor allem für den Handel mit hochpreisigen Fahrzeugen von großem Nutzen. Sie hält hierbei jedoch Ihre Datenbanken schlank und schnell, indem sie die Speichermenge nicht unnötig erhöht.
Pr. 296
Neuer DVSE-Next Katalog HartjeCar Parts
In Pr. 296 wurde im Bereich "Auftrags-Übergabe-Pfade und Einstellungen" ein neuer Import hinzugefügt. Wählen Sie "HartjeCar Parts (HCP)" zur Übernahme von Ersatzteilen aus dem HCP Online-Katalog.
Pr. 331
Beleginformation als verpflichtendes Eingabefeld definieren
In den "Vorgaben für Belegartkennzeichen" (aufrufbar über Pr. 391 > "Allgemeines" > "Belegarten") finden Sie eine neue Option "Belegartinformation ist Pflichtfeld". Wenn diese Option aktiviert ist, öffnet sich bei der Erfassung einer neuen Buchung automatisch das Feld für die Buchungsnebeninformationen des Belegs. Hierdurch wird der Schritt zur Eingabe, dieser für bestimmte Dokumentenablagesysteme zwingend benötigten Details, noch besser in den Arbeitsablauf integriert und Sie müssen die Buchungsnebeninformationen nicht erst mit Klick auf "Nebeninformationen (F22)" manuell aufrufen.
Pr. 812
Verbesserte Kalenderübersicht der Abwesenheiten
Im Tab "Übersicht" der Abwesenheits-Verwaltung (Pr. 812) können Sie abgelehnte Urlaubsanträge ab sofort noch leichter erkennen. Diese werden nun, genauso wie im Bearbeitungskalender, in einem klaren Braun angezeigt. Dadurch sind sie von den genehmigten Urlaubsanträgen in Gelb leicht zu unterscheiden. Beantragte, aber noch nicht genehmigte Urlaube werden in Grau dargestellt.
Allgemein
Loco-Soft bleibt wach – für einen stabilen Betrieb!
Damit Ihre Verbindung zum Loco-Soft-Server stets stabil bleibt, sorgen wir dafür, dass Ihr PC nicht unbemerkt in den Energiesparmodus wechselt. Sobald Sie sich mit Ihrem Passwort anmelden, bleibt Ihr Rechner aktiv – und erst beim Abmelden aus allen Loco-Soft-Instanzen wird der ursprüngliche Energiesparmodus wiederhergestellt.
Diese clevere Anpassung verhindert Verbindungsabbrüche und potenzielle Systemabstürze durch getrennte Netzwerkkarten. Das bedeutet: mehr Stabilität, weniger Unterbrechungen und ein reibungsloser Loco-Soft-Betrieb! Ihr Monitor darf weiterhin Pause machen, aber Ihr PC bleibt bereit – damit Loco-Soft zuverlässig auf alle Befehle reagieren kann.
IVECO
Optimierung der IVECO-Garantieanträge
Um die Nachbearbeitung von Garantieanträgen bei IVECO zu minimieren, haben wir zwei hilfreiche Anpassungen in den Garantiespezifika vorgenommen:
- Fertigstellung: Ihre letzte Stempelung einer Garantieposition wird jetzt automatisch als Datum und Uhrzeit für die Fertigstellung übernommen.
- Fehler am: Die Uhrzeit, zu der der Auftrag erstellt wurde wird automatisch im Feld "Fehler am" eingetragen.
MCLaren
Optimierung der MCLaren Ersatzteil-Bestellausgabe
Der Upload der McLaren Unipart-Datei in Pr. 574 wurde verbessert. Künftig werden an McLaren auch die Händler internen Bestellreferenzen wie Kunden- oder Auftragsnummer sowie Kennzeichen übertragen, damit die eintreffende Ware eindeutig zugeordnet werden kann.
Renault
Einheitliche Bezeichnungen für Renault Kostencodes
Mit diesem Update werden die Bezeichnungen für die Renault Kostencodes überarbeitet. Nun sind die Begriffe sowohl in Loco-Soft als auch im Renault Portal identisch.
Stellantis
Anpassung der DDC-Meldung an die aktuelle Herstellervorgabe
Laut aktueller Herstellervorgabe werden im Rahmen der DDC-Meldung künftig sämtliche Rechnungsarten übermittelt, sofern es sich bei dem Auftragsfahrzeug um einen Peugeot, Citroen, DS oder Opel handelt oder wenn ein Stellantis Originalteil verkauft wurde. Ausnahme: Werkstattrechnungen zu Fremdfabrikaten auf denen Stellantis Original-Teile über W-Positionen abgerechnet wurden, werden nicht gemeldet.
Upgedatet per 25.03.2025
Pr. 111 / 22X
Kundenindividuelle Einstellungen zur E-Rechnung
Mit diesem Update wird die Konfiguration für E-Rechnungen in Pr. 111 erweitert. Bisher war im Tab "Rabatt/Nummern/FiBu/Interna" bereits ein Feld zur Hinterlegung der Leitweg-ID vorhanden. Zukünftig gibt es hier einen eigenen Einstellungsbereich für E-Rechnungen, in dem spezifische Einstellungen pro Kunde vorgenommen werden können:
Mit der neuen Option "E-Rechnung gewünscht", legen Sie für jeden Kunden individuell fest, ob die Option "als E-Rechnung erstellen" bei Faktura standardmäßig aktiv sein soll. Für Kunden mit einer bereits hinterlegten Leitweg-ID ist diese Option automatisch aktiviert.
Mit öffnen Sie anschließend die "Daten für E-Rechnung". Hier kann eine Leitweg-ID hinterlegt und eine "Sonderkundengruppe" zugewiesen werden. So werden z.B. E-Rechnungen für die Sonderkundengruppe "Bundeswehr" mit einem speziellen Element zur Übermittlung der Fahrgestellnummer angereichert.
Pr. 22X
E-Rechnung: Allgemeine Fahrzeug-Informationen als "IncludedNote" ausweisen
Um rechnungsverarbeitenden Systemen das Finden und Verarbeiten allgemeiner Fahrzeug-Daten wie Fahrgestellnummer, amtl. Kennzeichen, Kilometerstand etc. zu erleichtern, werden diese Informationen in Loco-Soft E-Rechnungen künftig als "IncludedNote" ausgewiesen.
Pr. 224
Interne Rechnungen standardmäßig als E-Rechnung ausgeben
In Pr. 912 wird via Stammdate-Nummer 3332 gesteuert, ob bei Rechnungsfaktura standardmäßig die Option "als E-Rechnung erstellen" aktiv sein soll. Diese Einstellung betraf bisher nur Endkundenrechnungen. Da aber die Erfahrung gezeigt hat, dass es im Hinblick auf die Weiterverarbeitung in internen Systemen durchaus Sinn macht, auch interne Rechnungen als E-Rechnung auszugeben, werden künftig mit aktiver Stammdate-Nummer 3332 auch interne Rechnungen standardmäßig als E-Rechnung fakturiert.
Pr. 227
Automatische Prüfung auf offene "F"-Positionen
Vor der Fakturierung einer Fahrzeugrechnung wird künftig automatisch geprüft, ob in anderen Aufträgen des Händlerfahrzeugs noch offene "F"-Positionen existieren:
- Keine offene F-Position: Die Fakturierung erfolgt wie gewohnt.
- Eine offene F-Position in anderem Auftrag: Sie erhalten eine Hinweismeldung mit der Auftragsnummer und die Empfehlung zur Nutzung dieses Auftrags.
- Mehrere offene F-Positionen: Sie erhalten eine Hinweismeldung mit der Option, die Liste der Aufträge (F9) zu öffnen, um falsche oder unnötige F-Positionen zu löschen.
Pr. 23X
Rechnungsduplikate mit Originalwerten und optionale Anzeige der Änderungshistorie
Ab sofort werden Rechnungsduplikate immer mit den ursprünglichen Rechnungsdaten gedruckt. Falls nach der Fakturierung Änderungen an Kunden- oder Fahrzeugdaten vorgenommen wurden, nutzen Sie die Option "… mit abw. Daten (F15)", um die Änderungshistorie einzusehen. Benutzer mit entsprechenden Rechten haben hier die Möglichkeit, in Ausnahmefällen eigenverantwortlich einen Nachdruck mit geänderten Daten zu erstellen.
Pr. 352
Buchungsübersicht inkl. Saldo zurückliegender Zeiträume
In Pr. 352 finden Sie im Bereich "Gezielte Ausgabe von Konteninformationen (F7)" eine neue Option "Saldo aller vor der Abgrenzung liegenden Buchungen in offenen Buchungsperioden ebenfalls berücksichtigen". Damit wird in der Buchungsübersicht ganz oben eine zusätzliche Zeile "Salden bis zum [von-Abgrenzdatum - 1 Tag]" eingefügt, welche den kumulierten Saldo vor dem abgegrenzten Zeitraum enthält. Dabei werden nur die Werte berücksichtigt, welche auf die sonstigen Abgrenzungen (z.B. KR-Merkmal) zutreffen. Dies erleichtert Ihnen z.B. den Abgleich des aktuellen Endsaldos in Bestandskonten wie "Kasse".
Pr. 541 / 971
Löschen alter historisierter Reifen- und Zubehör-Einlagerungen
Die "Deaktivierung von Altaufträgen/Rg. u. Löschung ET-Daten" in Pr. 971 wurde um einen Punkt "DEAKTIVIEREN alter historisierter Einlagerungen älter als 5 Jahre" erweitert. Nutzen Sie diese Option, um Historien-Einträge aus Pr. 541 zu löschen, die älter als 5 Jahre sind, und so ggf. eine gesteigerte Effizienz in Pr. 541 zu erreichen.
Allgemein
Neues Oberflächen-Design
In Pr. 962 finden Sie im Bereich "Oberflächendesign umschalten (Alt+F10)" unten rechts eine neue Design-Option mit blauen Fenstern und weißen, gerundeten Groupboxen. Damit ändern Sie das Oberflächen-Design in Ihrem Loco-Soft Programm. Inhalte und Funktionen werden selbstverständlich beibehalten.
Seat / Skoda
SAGA/2: Verwaltung der auftragsbezogenen "Conversation-ID"
Um das Stornieren und Löschen von Garantie-Anträgen aus dem SAGA/2-System zu erleichtern, werden künftig sämtliche "Conversation-ID" zu Seat bzw. Skoda Garantie-Aufträgen gespeichert. Die entsprechende Liste ist über das -Symbol in den Garantie-Spezifika des Auftrags aufrufbar. Die aktuelle ID wird automatisch als "aktiv" markiert. Sollte das Löschen eines Antrags nicht funktionieren, weil die gesendete Conversation-ID nicht mit der ID in SAGA/2 übereinstimmt, so haben Sie in der Liste die Möglichkeit, die zu verwendende Converation-ID mit "F3" anzupassen.
Stellantis
Zusammenführung der Distrigo Preisimporte zu Stellantis Distrigo xPSA
Um den Importprozess zu vereinfachen und überflüssige Optionen zu reduzieren, wurden die separaten Ersatzteil-Stammdatenimporte für Opel, Citroen und Peugeot in Pr. 951 unter einem Import "Stellantis Distrigo (xPSA)" zusammengefasst.
Suzuki
Suzuki Connected Car Services Meldung für Vitara und Swift
Mit dem Suzuki Connected Services (CCS) Tool haben Endkunden die Möglichkeit, via App mit dem eigenen Fahrzeug zu interagieren. Unter anderem dient diese App zur Vorhersage von Wartungs- und Reparaturereignissen, die auf Basis der Historie von bereits durchgeführten Wartungen und Reparaturen einen möglichen zukünftigen Austausch von Bauteilen prognostiziert. Die dafür benötigten Daten zum Austausch von wartungsrelevanten Ersatzteilen werden aus Loco-Soft Pr. 743 mittels "Suzuki Connected Services" exportiert.
Ursprünglich war diese Meldung ausschließlich für alle Modelle des S-Cross ab 2022 freigeschaltet. Inzwischen verfügen aber auch Vitara und Swift über Connected Car Services, so dass der Fahrgestellnummernkreis für den Export in Abstimmung mit der Suzuki Deutschland GmbH mit diesem Update entsprechend erweitert wird.
Upgedatet per 18.03.2025
Pr. 211 / 22X
Individuelle Schlusstexte für OBFCM und ISA, abhängig von Fabrikat und Erstzulassung
Auf Grundlage verschiedener EU-Verordnungen werden durch die Fahrzeug-Hersteller bestimmte Fahrdaten erhoben. Zum Beispiel dienen dem Gesetzgeber Daten aus dem so genannten "On-Board Fuel Consumption Monitoring" OBFCM zur Feststellung von Abweichungen zwischen den Laborwerten und den Verbrauchswerten im tatsächlichen Fahrbetrieb. Über die "Intelligent Speed Assistance" ISA können ebenfalls Fahrdaten ausgelesen und an den Hersteller sowie die ISA-Genehmigungsbehörden weitergeleitet werden. Vorausgesetzt, der Kunde ist einverstanden.
Um Ihre Kunden im Rahmen eines Werkstatt-Auftrags gezielt über das Monitoring ihres Fahrzeugs zu informieren und auf das Recht zur Verweigerung der Daten-Herausgabe hinzuweisen, gab es in den Fabrikat bezogenen Händlerstammdaten (Pr. 913) im Tab "Sonstiges" bereits die Option "Text im Auftrag bezüglich der Weitergabe der OBFCM-Daten". Diese Option wurde jetzt auf bis zu drei individuelle "Druckschlusstexte", abhängig vom Erstzulassung-Bereich, erweitert. Legen Sie zunächst den zu verwendenden Erstzulassung-Bereich fest, indem Sie das älteste und jüngste Erstzulassung-Datum eintragen. Mit "Text bearbeiten" gelangen Sie dann zur Text-Eingabe. Verwenden Sie hier die Text-Vorgabe Ihres Herstellers oder formulieren einen eigenen Text. Der Schlusstext erscheint anschließend im Auftragsdruck für Fahrzeuge des entsprechenden Fabrikats im angegebenen Erstzulassung-Bereich.
Achtung: OBFCM Schlusstexte, die bereits vor dem Update eingerichtet waren, werden automatisch durch die aktuelle Text-Vorgabe des Herstellers ersetzt. Selbst formulierte Texte gehen dabei verloren.
Pr. 22X / 766
E-Mail Versand einer reinen XRechnung.xml
Beim E-Mail Versand einer E-Rechnung wird standardmäßig eine PDF-Rechnung mit zusätzlichem Anhang einer XRechnung.xml übertragen.
Für den Fall, dass ein Rechnungsempfänger den Empfang von PDF-Anhängen ablehnt, haben Sie jetzt die Möglichkeit, bei Bedarf die reine XRechnung.xml ohne zusätzliches PDF zu versenden. Entfernen Sie dazu unterhalb des E-Mail-Textes das Häkchen bei dem PDF-Anhang "Rechnung Kd-Nr Rg-Nr.pdf".
Pr. 226
Excel-Ausgabe von Garantie-Buchungen bei FiBu-Status 2
Loco-Soft Anwender, die Ihre Finanzbuchhaltung vollständig in Loco-Soft abwickeln (FiBu-Status 3), haben in Pr. 226 im Bereich "Garantieübersicht (F7)" seit langem die Möglichkeit, ihre Garantie-Buchungen als Excel-Liste ausgeben zu lassen. Diese Option wurde jetzt auch für Anwender freigeschaltet, die in Loco-Soft zwar die volle FiBu-Unterstützung aktiviert haben, deren weitere Verarbeitung der erzeugten Buchungssätze aber durch ein externes System erfolgt (FiBu-Status 2). Rufen Sie in Pr. 226 die "Garantieübersicht (F7)" auf, wählen das gewünschte Fabrikat und öffnen anschließend mit die Ausgabe-Optionen.
Pr. 388
Schweiz: ABACUS Ausgabe mit PDF-Beleg
Wenn Sie in Loco-Soft einen Archivierungsdrucker verwenden, werden die entsprechenden PDF-Rechnungen künftig auch beim Export von Debitoren-Belegen an ABACUS (Pr. 388) berücksichtigt. Der Debitoren-Beleg und die zugehörige PDF-Rechnung werden in einem ZIP-Verzeichnis zusammengefasst. Die PDF-Rechnung befindet sich dabei innerhalb des ZIP-Verzeichnis in einem Unterordner "bindata".
Stellantis
GEOS Modelldaten-Import: UPE und Zubehörpreise auch übernehmen, falls Stellantis diese als B2B Preise deklariert
Über den Stellantis GEOS Dienst in Pr. 959 werden automatisch Modelldaten aus der PSA Box in Loco-Soft importiert. Dabei werden normalerweise nur solche Preise übernommen, die durch den Hersteller als Endkunden-Preise deklariert sind. Leider hat die Erfahrung gezeigt, dass die Kennzeichnung in der Herstellerdatei oftmals fälschlich als Geschäftskunden-Preis angegeben ist. Um auch solche Werte zu importieren, finden Sie in den Importeinstellungen (Pr. 953) jetzt eine neue Option "UPE / Zubehörpreise auch übernehmen, falls Stellantis diese als B2B Preise deklariert".
Upgedatet per 13.03.2025
Pr. 111
Buchstaben in Telefon-, Mobil- und Fax-Nummern Eingabe unterbinden
Manchmal kommt es vor, dass Mitarbeiter in Feldern, die eigentlich zur Hinterlegung von Telefon-Nummern gedacht sind, anderweitige Zusatzinformationen notieren. Dies kann bei der Kundendaten-Verarbeitung durch Dritte zu Problemen führen.
Um dies zu vermeiden, haben Sie jetzt die Möglichkeit, die Eingabe von Buchstaben in sämtlichen Telefon-, Mobil- und Fax-Nummern Feldern zu unterbinden. Tragen Sie dazu in Pr. 912 unter Stammdate Nummer 3111 in der zweiten Nachkomma-Stelle den Wert "1" ein. Dadurch erscheint beim Speichern / Verlassen einer Kundenakte ggf. eine Warnmeldung, dass unerlaubte Sonderzeichen eingegeben wurden und dass diese gemäß Vorgabe der Geschäftsführung automatisch entfernt werden.
Dies wird in einer der kommenden Versionen auch dazu führen, dass mit dieser Einstellung in Pr. 928 unzulässig hinterlegte Werte entfernt werden und Ihre Herstellermeldungen hierdurch nicht mehr gestört werden.
Pr. 132
Suche nach Zündschlüsselnummer
In der Liste der Händlerfahrzeuge steht Ihnen jetzt mit "Zündschlüsselnummer (F17)" eine neue Option zur gezielten Suche nach Zündschlüsselnummern zur Verfügung.
Pr. 211
Vorblendung des "unv. Bringtermins"
Steuern Sie künftig selbst, ob und wie der unverbindliche Bringtermin bei Auftragseröffnung vorgeblendet werden soll. Hierzu wurde in Pr. 912 die neue Stammdate Nummer 201 angelegt. Diese steht standardmäßig auf "-1,000", sodass weder Datum noch Uhrzeit für den Bringtermin vorgeblendet werden.
Hinweise zur automatischen Vorbelegung des Bringdatums und/oder Verwendung einer bestimmten Uhrzeit, entnehmen Sie bitte der F1-Programmhilfe zu Stammdate Nummer 201.
Über die Inhaltsbeschreibung dieser Stammdate können Sie übrigens auch die Betextung "unverbindlicher Bringtermin" im Ausdruck nach Ihren Wünschen anpassen. Tragen Sie z.B. "Termin lt. Absprache" oder Ähnliches ein.
Pr. 811 / 812
Kalender Termin-Datei (.ics) bei eigenen Urlauben erwünscht
Vor Kurzem wurde in der Abwesenheits-Verwaltung (Pr. 812) eine neue Funktion integriert, um Termin-Daten im ics-Format an mobile (Smartphone-)Kalender Ihrer Mitarbeiter zu übertragen. Um den Arbeitsablauf abzurunden haben Sie jetzt die Möglichkeit für jeden Mitarbeiter individuell zu hinterlegen, ob er bei eigenen Urlauben eine Termin-Datei erhalten möchte oder nicht. Öffnen Sie die Mitarbeiterakte in Pr. 811 und rufen im Tab "Gruppen/Profile" den Bereich "Informationsmanagement (F13)", "Ereigniserinnerung" auf. Setzen Sie hier ggf. das Häkchen bei "Kalender Termin-Datei /.ics) bei eigenen Urlauben erwünscht". Daraufhin wird in Zukunft für diesen Mitarbeitern in der Abwesenheits-Verwaltung (Pr. 812) automatisch das Häkchen bei "Termin(ics-) Datei bereitstellen" vorbelegt.
Citroën / DS / Peugeot
ARC Langzeitmobilitätsgarantie nur für Laufzeiten 12 und 24 Monate
Beim Abschluss einer PSA ARC Langzeitmobilitätsgarantie, bietet Stellantis künftig ausschließlich die Laufzeit-Intervalle 12 und 24 Monate an. Die Eingabe in Loco-Soft bei Verwendung einer Arbeitsnummer mit Servicecard-Kennzeichen "PSA ARC" wurde entsprechend angepasst und die Eingabe der bisher ebenfalls gültigen Laufzeiten 3 und 6 Monate unterbunden.
Renault
VMF-Abfrage erweitert um WLTP Werte
Die Renault VMF VIN Abfrage liefert seit kurzem auch WLTP Werte. Die entsprechenden Erweiterungen zur Übernahme in Loco-Soft erhalten Sie mit diesem Update.
Upgedatet per 04.03.2025
Allgemein
Individuelle Bilder in der Passwortmaske
Mit Loco-Soft haben Sie die Möglichkeit, in der Passwortmaske anstelle des Hersteller-Logos ein eigenes Bild einzufügen. Dies funktioniert jetzt auch individuell für mehrere Betriebsstätten, sodass jede Betriebsstätte eine eigene Grafik hinterlegen kann. Speichern Sie die gewünschte Grafik als jpg oder png im Loco-Soft Unterverzeichnis "BILDER" ab und verwenden den Dateinamen "locomein" bzw. "locomein-02", "locomein-03" etc.
Hinweis: Da beim ersten Öffnen von Loco-Soft noch nicht bekannt ist, welche Betriebsstätte gerade aktiv ist, wird zunächst generell das Bild von Betriebsstätte 1 ("locomein-01") angezeigt. Sobald Sie nach erfolgter Anmeldung in die Passwortmaske zurückgehen, erscheint das zur Betriebsstätte passende Bild.
Pr. 112
Übertragungsmöglichkeit für Reifeneinlagerungen bei Halterwechsel
Bei einem Halterwechsel in Pr. 112 besteht jetzt die Möglichkeit, eingelagerte Reifen gleich mit auf den neuen Halter zu übertagen. Hierzu erscheint zunächst eine Hinweismeldung, dass zu dem Fahrzeug noch eingelagerte Reifen gefunden wurden. Wählen Sie dort die Option "Reifeneinlagerungen mit auf den neuen Halter übertragen (F3)".
Pr. 115 / 988
Text holen aus der letzten abgebrochenen IBN bzw. dem letzten abgebrochenen Termineintrag
Wird beim Erfassen von InnerBetrieblichen Nachrichten (IBN), Termin- oder Festeinträgen die Eingabe verlassen ohne zu speichern, so merkt sich Loco-Soft den erfassten Text im Hintergrund.
Beim erneuten Aufruf der IBN-, Termin- bzw. Festeintrag Erfassung lässt sich dieser gemerkte Text jetzt mit Klick auf das neue -Symbol wieder einfügen.
Diese Funktion gab es schon früher. Sie konnte mit Klick auf ausgeführt werden, genauso wie der Text-Import aus der Windows-Zwischenablage. Jetzt wurden diese beiden Funktionen auf zwei Symbole aufgeteilt und sind damit noch einfacher und gezielter anzuwenden.
Pr. 131 / 132
Ankauf-Storno mit gleichzeitigem Übertrag des Händlerfahrzeugs auf den Vorbesitzer
Die Stornierung eines Fahrzeug-Ankaufs erfolgt in Pr. 131 durch das Löschen des entsprechenden Ankaufscheins und die anschließende Ausgabe des Stornobelegs. Um das Fahrzeug anschließend aus dem Händlerbestand zurück auf den Vorbesitzer zu übertragen, musste es bisher in Pr. 132 manuell gelöscht werden. Um Ihnen diesen zusätzlichen Arbeitsschritt zu ersparen, öffnet sich künftig beim Löschen eines Ankaufscheins in Pr. 131 automatisch die "Vorabprüfung Händlerfahrzeuglöschung". Hier wählen Sie "Übertragen auf Vorbesitzer (F6)" und anschließend "OK, Stornobeleg drucken (Enter/F4)".
Pr. 211 / 222
Weiterdatieren des Inspektionstermin aus einer bestehenden Arbeitszeile heraus
Bei der Auftragsvorbereitung ist der aktuelle Kilometerstand des Fahrzeugs oft noch nicht bekannt. Der Serviceberater ergänzt diesen später in Pr. 211 oder 222, wenn der Kunde das Fahrzeug zur Inspektion bringt. Um diesen Prozess weiter zu optimieren, wurde die bestehende Funktionalität jetzt erweitert:
Entern Sie im Tab "Arbeiten" in die bestehende Arbeitszeile der Inspektionsarbeit hinein und datieren mit "Termin /Servicekarte ändern (F7)" das Inspektionsdatum in der Fahrzeugakte weiter. So wie Sie es z.B. von Hauptuntersuchung-Arbeiten bereits kennen.
Pr. 211 / 22x
Neuer Sonderzugriff zur Verwendung von frei erfassten Arbeitsnummern
Bei der Verwendung frei erfasster Arbeitsnummern kann es z.B. bei Garantie-Anträgen zu Revisionen und empfindlichen Rückzahlungen kommen. Um dieses Risiko zu vermeiden und die Verwendung frei erfasster Arbeitsnummern weitestgehend einzuschränken, finden Sie in Pr. 983 unter "Sonderzugriffe (F7)" im Bereich "211/22x" einen neuen Sonderzugriff "Erfassung von Arbeitsnummern ohne Bestandsatz erlaubt". Sobald man eine frei erfasste Arbeitsnummer im Auftrag eingibt, erscheint eine Hinweismeldung "Arbeitsnummer fehlt im Richtzeitenstamm oder ist für das Fahrzeug unzulässig!". Diese Meldung darf fortan nur von Mitarbeitenden mit dem entsprechenden Sonderzugriff mit "OK, weitermachen, diese Meldung ignorieren (Enter)" übergangen werden.
Österreich: Stakis und Birner Webkat – Fahrzeug-Identifizierung via Fahrgestellnummer
Die Schnittstelle zu "DVSE WebKat Next" wird für eine ganze Reihe von Anbietern genutzt, z.B. für Stakis 4.0 und Birner Webkat. Dabei können zur Planung von Reparaturen u. A. Fahrzeug-Daten an die Schnittstelle übergeben werden. Die Reparatur-Planung erfolgt dann im Online-Portal und kann abschließend in einen Loco-Auftrag importiert werden. Für Österreich erfolgte die Identifizierung der Fahrzeuge bisher über den so genannten "Nationalen Code". Da dieser Code den Händlern oft nicht bekannt und in den Fahrzeug-Papieren nicht angegeben ist, haben wir uns um eine Alternative bemüht: Fortan können Fahrzeuge über die Schnittstelle ebenfalls anhand ihrer Fahrgestellnummer identifiziert werden.
Pr. 271
Unfakturierte Arbeitspositionen mit bzw. ohne Monteur
Am Ende der Liste offener Aufträge wird im Rahmen der "GESAMTSUMMEN" unter anderem ausgewiesen, welcher Euro-Betrag und wie viele Arbeitswerte (AW) auf den unfakturierten Aufträgen noch ausstehen. Um hier Fremdleistungen getrennt von den eigenen Arbeiten betrachten zu können, wurden die Euro- und AW-Summen jeweils aufgesplittet in "unfakt. Arbeitspos. mit Monteur" sowie "unfakt. Arbeitspos. ohne Monteur".
Pr. 368
OPOS-Import aus externer Finanzbuchhaltung mit Übernahme der Fälligkeit
Über Pr. 368 können OPOS-Daten aus einer externen Finanzbuchhaltung in Loco-Soft importiert werden. Dabei wurde bisher das Rechnungsdatum als Fälligkeit übernommen. Neu: Die Fälligkeit wird nun anhand des Verbuchungsdatums + "Rg. Ziel Tage" berechnet. Die Ziel-Tage wurden entsprechend ergänzt.
Pr. 539
Zuweisungsliste eintreffende ET im ListView-Design
Beim Import von elektronischen Lieferscheinen in Pr. 539 gelangt man nach dem Bestätigen der Zugangswerte in die Liste "Zuweisung eintreffende ET". Hier erfolgt die Zuordnung der Teilepositionen zu einer bestimmten Bestellung bzw. zu einem Auftrag, Kunden oder Fahrzeug. Diese Liste wurde auf das moderne "ListeView"-Design umgestellt. Dadurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten zum Sortieren, Filtern, Durchsuchen, Kopieren oder Exportieren der Listeninhalte.
Pr. 771
Neue Abgrenzung "Löschbarer Kunde"
In Pr. 771 kann bei der Erstellung einer neuen Selektion der Punkt "für Suchlauf eines Löschkonzepts gemäß Artikel 17 DSGVO" ausgewählt werden. Diese Selektionsart dient unter anderem dazu, Kunden aus Loco-Soft über eine Selektion zu löschen. Dazu erscheint in der Selektion-Ergebnisliste ein Button "Kd. Löschen (F24)", der bei anderen Selektionsarten fehlt.
Da Kunden nur unter bestimmten Voraussetzungen gelöscht werden dürfen (es darf z.B. in den letzten 10 Jahren keine Rechnung fakturiert worden sein) kann es sinnvoll sein, das Selektion-Ergebnis auf löschbare Kunden zu begrenzen. Hierzu wurde in den "von – bis Abgrenzungen" im Bereich "Kd/Li STAMM" die Abgrenzung "Löschbarer Kunde (J/N) ergänzt. Tragen Sie hier "J" bis "J" ein, um im Selektion-Ergebnis nur löschbare Kunden zu sehen. Dies reduziert vor allem bei großen Selektionen den Bearbeitungsaufwand erheblich.
Pr. 951
Hymer Caravan
Der Ersatzteilstammdaten-Import Hymer Caravan wurde an die aktuelle Herstellerspezifikation angepasst.
Opel
Opel ESA Fahrzeugdaten Abfrage nur für Fahrzeuge bis Modelljahr 2018
Mit Hilfe der ESA Fahrzeugdaten Abfrage ergänzen Opel Partner fehlende Daten in der Händlerfahrzeugakte und verkürzen damit die Fahrzeug-Neuanlage.
Leider werden über ESA zu jüngeren Opel Fahrzeugen (seit der Integration von Opel zu PSA bzw. Stellantis) die Fahrzeugdaten nicht mehr korrekt bereitgestellt. Dies hat zur Folge, dass verfälschte Modell- und Zubehör-Informationen in die Fahrzeugakte übertragen werden und den nachgelagerten Prozess im Autohaus stören.
Um dies zu vermeiden, haben wir uns dafür entschieden, die ESA Fahrzeugdaten Abfrage in Loco-Soft künftig nur für Fahrzeuge mit Modelljahr 2019 oder älter anzubieten. Sie erhalten beim Aufruf der Schnittstelle ggf. eine entsprechende Hinweismeldung.
Upgedatet per 25.02.2025
Pr. 131
Buchungsrelevante Daten für Gebrauchtwagen-Gutschriften als E-Rechnung
Im Rahmen der E-Rechnungspflicht wurde auch für Gebrauchtwagen-Gutschriften in Pr. 131 eine Option zur Ausgabe von E-Rechnungen eingerichtet. Um hierbei auch die entsprechenden automatischen Buchungsentwürfe bzw. Buchungen zu ermöglichen, wurden jetzt die notwendigen Pflichtangaben in Pr. 131 ergänzt:
1. im Tab "Übernahmevorbereitung": Neues Feld "GebrFz. Ankauf-/Zugangstyp"
Hier ist der Gebrauchtwagen Ankauftyp auszuwählen, z.B. "Inzahlungnahme", "Leasing-Rückläufer" o.Ä.
2. im Tab "Bedingungen und Ankauf": Neues Feld (nur für SKR51) "Gebrauchtfahrzeug KR-Markenbezug"
Hier weisen Nutzer des Branchenkontenrahmes SKR51 die passende Inhouse-KR-Marke zu.
3. Als Fahrzeug-Eingangsdatum wird für die Buchung das Datum "Fahrzeugübergabe bis spätestens" im Tab "Bedingungen und Ankauf" herangezogen. Sofern eine E-Rechnung erzeugt wird, wird dieses Datum automatisch als "ECHTER Fahrzeugeingang" in Pr. 132, Tab "Ankauf / Abschlag" übernommen. Bei Ankäufen ohne E-Rechnung wird es dort als "geplanter Fahrzeugeingang" gesetzt.
Falls eines der oben genannten Felder nicht gefüllt ist und Sie versuchen eine E-Rechnung zu erzeugen, erhalten Sie eine entsprechende Hinweismeldung. Die Faktura einer E-Rechnung ist erst dann möglich, wenn alle Pflichtdaten eingegeben wurden.
Pr. 749
fsales Verkäuferarbeitsplatz: Erweiterter Kundencode-Bereich für Kundenlöschungen
Über die Schnittstelle zu fsales werden Kunden- und Fahrzeugdaten zwischen dem Verkäuferarbeitsplatz und Loco-Soft ausgetauscht. In den Einstellungen für den Datenabgleich mit fsales (vgl. Pr. 749) kann seit langem ein "Kundencode für Kundenlöschungen im Fremdsystem" hinterlegt werden (z.B. 9999). Das Eintragen dieses Codes in einer Loco-Soft Kundenakte bewirkt die Löschung des Kunden in fsales.
Neu ist, dass Sie jetzt nicht nur einen Kundencode für diesen Zweck bestimmen können, sondern einen ganzen Kundencode-Bereich (z.B. 9990 – 9999). Sie finden die entsprechende Einstellung in Pr. 749 unter "fsales Verkäuferarbeitsplatz", "Einstellungen für den Datenabgleich" im Tab "Einstellungen für Kundendaten".
Nissan / Jaguar / Land Rover
Snap-on PRISM Version 2.1
Über die Schnittstelle zu Nissan bzw. Jaguar / Land Rover Snap-on PRISM werden in Pr. 743 seit langem Teilebestände und Rechnungsdaten an PRISM übermittelt. Diese Schnittstelle wurde jetzt um Fahrzeug-Rechnungsdaten und -Bestandinformationen erweitert und überträgt auch die Datenschutzerklärung des Kunden. Die entsprechenden Erweiterungen erhalten Sie mit diesem Loco-Soft Online-Update kostenfrei und entsprechen damit weiterhin der Herstellervorgabe.
Nissan / Mitsubishi
Triage-Anbindung auch für Fremdfabrikate
Bisher konnten ausschließlich Nissan- und Mitsubishi-Fahrzeuge an Triage übermittelt werden. Ab sofort ist die Übertragung für alle Fabrikate möglich (sofern die Anbindung aktiviert ist). Die Option zur Übernahme von Auftragsinhalten aus Triage wird in Pr. 211 unter "Importe" unabhängig vom Fahrzeughersteller angezeigt.
Bei Verwendung von zu kurzen und demnach unvollständigen Fahrgestellnummern erfolgt künftig eine frühzeitige Hinweismeldung.
Suzuki
Zusätzlicher Treuebonus Nummernkreis
Ab sofort steht Ihnen für die Faktura von Treueboni oder Langzeitmobilitätsservices ein zusätzlicher Nummernkreis SZM2024060001 – SZM2024090500 zur Verfügung.
Toyota
Neuer Zusatzcode für Toyota Modellcode
Über die elektronischen Fahrzeug-Lieferscheine von Toyota werden zwei verschiedene Modellcodes übermittelt. Der "Bestellcode" wird seit jeher als Loco-Soft Modellcode übernommen. Jetzt wird zusätzlich ein zweiter Modellcode übernommen und in der Fahrzeugakte im Tab "weitere Code / Termine" als Zusatzcode "TOYMC – Toyota Modellcode" gespeichert. Nutzen Sie diesen zusätzlichen Code, um Ihre Fahrzeuge und deren Ausstattung noch spezifischer zu identifizieren.
Upgedatet per 20.02.2025
Kia
Kia Stammdaten: SFTP Server Migration - Nachträgliche Anpassung der Zugangsdaten
Nach dem Umzug des Kia Stammdaten-Servers am 18.02.2025 ist eine weitere Anpassung der Zugangsdaten notwendig, die mit diesem Update automatisch vorgenommen wird.
Upgedatet per 20.02.2025
Pr. 211 / 281
Auftrag-Liste nach zugewiesenem Monteur filtern
In der Auftrag-Liste (Pr. 211) finden Sie unten eine neue Option "zugewiesener Monteur". Damit filtern Sie die Liste nach Aufträgen, bei denen im Tab "Arbeiten" ein bestimmter Monteur zugewiesen ist. Standardmäßig wird hier die eigene Monteur-Nummer vorgeblendet, sofern für den aufrufenden Mitarbeiter in Pr. 811 eine Monteur-Nummer zugewiesen ist.
Mit Hilfe dieser neuen Funktion lassen sich Ihre Monteure bei der Auftrag-Stempelung (Pr. 281) ganz einfach die ihnen zugewiesenen Aufträge anzeigen, um gezielt den nächsten Auftrag zur Bearbeitung auszuwählen.
Pr. 211
Neue Anordnung der Filter-Optionen in der Auftrag-Liste
Nach und nach sind unterhalb der Auftrag-Liste verschiedene Filter-Optionen hinzugekommen. Der Listen-Inhalt kann z.B. auf offene Aufträge beschränkt werden, oder auf bestimmte Arbeitsarten, Mitarbeiter usw. Damit es übersichtlich bleibt, wurden mit Einführung des neuen Monteur-Filters (s.o) die Filter-Optionen und Buttons neu angeordnet.
Pr. 211 / 296
AudaNet: Zusätzlicher Vorgangstyp "freie Kalkulation"
Über die Schnittstelle zu AudaNet rufen Sie aus Loco-Soft Werkstattaufträgen heraus die Liste Ihrer AudaNet Schadenfälle ab oder legen neue Schadenfälle in AudaNet an. Für die Neuanlage von Schadenfällen steht Ihnen jetzt zusätzlich der Vorgangstyp "freie Kalkulation" zur Verfügung, um in AudaNet Kostenvoranschläge anzulegen.
Pr. 211 / 22X / 512
GiroCode Einstellungen
Mit Loco-Soft haben Sie die Möglichkeit, einen so genannten "GiroCode" auf Rechnungen, Werkstattaufträgen, Auftragsbestätigungen und verbindlichen ET-Bestellungen drucken zu lassen. Durch Einscannen dieses GiroCodes mit einer Banking-App werden Empfängername, IBAN, BIC, Betrag und Verwendungszweck in der App automatisch befüllt. Der Kunde muss die Zahlung in der App nur noch freigeben.
Um den Druck des GiroCodes individuell zu steuern, finden Sie in Pr. 912 unter Stammdate Nummer 72 den neuen Bereich GiroCode Einstellungen. Hier aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Druck auf Rechnungen, entscheiden, ob der Ausdruck ebenfalls auf Werkstattaufträgen, Auftragsbestätigungen oder verbindlichen ET-Bestellungen erfolgen soll und bestimmen die gewünschte Positionierung im Ausdruck. Die Bezeichnung "GiroCode" wird künftig einheitlich in "Zahlungs-QR-Code" geändert.
Pr. 812 / 813
Urlaube und andere Abwesenheiten als Termin (ics-) Datei bereitstellen
Viele Loco-Soft Anwender nutzen die Funktion "Termin(ics-)Datei bereitstellen" bereits im Terminkalender (Pr. 818), um Termin-Daten an die mobilen (Smartphone-)Kalender ihrer Mitarbeitenden zu übertragen.
Eine solche Möglichkeit gibt es jetzt auch für Urlaube und andere Abwesenheiten in Pr. 812. Hier finden Sie die Option "Termin(ics-) Datei bereitstellen" beim Eintragen und Ändern von Abwesenheiten unten links.
Weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen zur Bereitstellung von ics-Dateien finden Sie in der Loco-Soft Programmhilfe unter dem Suchbegriff "Automatischer Terminsversand via E-Mail".
Pr. 962
Liste der Stationen / PC im neuen ListView-Design
Die Liste der Stationen / PC, aufrufbar in Pr. 962 oben rechts, wurde auf das moderne "Listview"-Design umgestellt. Dadurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten zum Filtern, Sortieren, Durchsuchen, Kopieren oder Exportieren der Listeninhalte. Außerdem wurde eine Spalte "Mitarbeiter" ergänzt. Sofern an einer Station ein Mitarbeiter angemeldet ist, wird hier der Name des angemeldeten Mitarbeiters angezeigt. Unterhalb der Liste finden Sie ein neues -Symbol, um die Listen-Inhalte zu aktualisieren.
Kia
Kia Stammdaten: SFTP Server Migration zum 18.02.2025
Die Kia Deutschland GmbH stellt ihren Partnern Ersatzteil-, Arbeitsrichtzeiten- und Modellstammdaten über einen SFTP Server zum Download bereit. In Loco-Soft werden diese Daten über Pr. 954 heruntergeladen und anschließend importiert.
Durch einen geplanten Server-Umzug am 18.02.2025 ändern sich zu diesem Stichtag die URL des bereitstellenden Kia SFTP Servers sowie die erforderlichen Zugangsdaten. Mit diesem Update erhalten Sie die notwendigen Anpassungen in Loco-Soft, so dass die Stammdaten ab dem 18.02.2025 wie gewohnt über Pr. 954 eingelesen werden können. Sollte sich der Serverumzug seitens Kia verzögern, ist das vorgenannte System ggf. kurzzeitig nicht erreichbar.
Subaru
Automatische Stammdaten-Aktualisierung
Subaru Partner haben in Pr. 954 bereits seit langem die Möglichkeit, Ersatzteilinformationen, Arbeitsrichtzeiten und Modelldaten des Herstellers zu importieren. Der Import dieser Stammdaten kann künftig automatisiert durch einen Loco-Soft Server Dienst erfolgen. Richten Sie dazu in Pr. 987 den Dienst "SUBA-TRANS – Subaru AFT Stammdaten Importe" ein. Hinterlegen Sie mit "Zeitplan einstellen (F2)", an welchen Tagen und Uhrzeiten der Import erfolgen soll. Um per Innerbetrieblicher Nachricht (IBN) informiert zu werden, sobald der Import erfolgreich beendet wurde, tragen Sie im Bereich "Dienst einstellen" bis zu vier Mitarbeitende als "IBN-Empfänger" ein.
Upgedatet per 11.02.2025
Pr. 112 / 132
Web Service "Auto Pflege Partner" (APP)
Im Rahmen des neuen Web Service "Auto Pflege Partner" kann ein Kontakt-Eintrag in der Loco-Soft Fahrzeugakte erstellt werden. Dieser Kontakt-Eintrag verwendet künftig standardmäßig das Kontakt-Merkmal "AP" "APP Auftrag Fzg. Aufbereitung" und gilt zunächst als "unerledigt".
Pr. 947
MOBX: Export "Modellschlüssel" und "Instandsetzungskosten"
Beim Export Ihrer Fahrzeug-Angebote an Fahrzeugbörsen im "MOBX"-Format (mobile.de CSV API Extension), wird künftig der Fahrzeug-Modellcode als "Modellschlüssel" mit ausgegeben. Als sogenannte "Instandsetzungskosten" werden bisher bereits standardmäßig die "erwarteten Reparaturkosten" (Pr. 132, Tab "Ankauf/Abschlag") exportiert. Jetzt finden Sie in den Export-Einstellungen (Pr. 947) im Tab "Festlegungen" die neue Option "Übertragung interner Kosten". Wird diese angehakt, so werden die "Instandsetzungskosten" stattdessen aus den Werten "Kosten interne Rechnungen" und "sonstige Kosten" (Pr. 132, Tab "Kalkulation") kumuliert.
Pr. 951
Österreich: Neuer Ersatzteil-Stammdatenimport für Triumph
Triumph Partner in Österreich finden in Pr. 951 jetzt einen neuen Import "TRIU – Triumph", um die Ersatzteil-Stammdaten des Herstellers im CSV- oder XLSX-Format einzulesen.
Mazda
Stammdaten-Import Mazda Partsmaster: Berücksichtigung der Bestellkondition "Planauftrag"
Vor einiger Zeit hat die Mazda Motors GmbH eine dritte Bestellkondition "Weekly Order – Planauftrag" für Ersatzteile eingeführt. Diese wird nun auch beim Import des Mazda Partsmasters in Pr. 951 berücksichtigt, sodass Ihnen nach dem Import die entsprechenden Rabatte für Planauftrag-Bestellungen zur Verfügung stehen.
Upgedatet per 04.02.2025
Pr. 22X / 23X
Einheitlicher E-Mail Betreff beim Versand von E-Rechnungen
Bei Verwendung eines Loco-Soft Rechnungsmail-Druckers, werden E-Rechnungen im Anschluss an die Faktura per E-Mail an den Kunden gesendet. Dabei wird der E-Mail Betreff künftig immer aus dem Wort "Rechnung" gefolgt von der Kunden- und Rechnungsnummer gebildet, also z.B. "Rechnung 12345 – 254711". Eventuelle Präfixe wie "Loco-Soft 22X", die bisher sporadisch verwendet wurden, werden nicht mehr gesetzt.
Pr. 289
Vereinfachte Bearbeitung vorläufiger Stempelzeiten
Stempelzeiten, die im Rahmen der Zeiterfassung als "vorläufig" deklariert werden, müssen später durch einen Berechtigten (z.B. Meister oder Chef) in Pr. 289 kontrolliert und ggf. bestätigt werden. Um Ihnen diese Arbeit zu erleichtern, wurde die Tastenbelegung zur Bestätigung vorläufiger Zeiten optimiert: Die Tasten-Zuordnungen sind jetzt so belegt, dass Sie zuerst mit "F7" nach vorläufigen Zeiten suchen, diese mit "F5" zur Bearbeitung aufrufen und dann mit "F7", "F7", "F7", das Häkchen bei "diese Zeit ist eine vorläufige Zeit, die noch abgeklärt werden muss" entfernen, die Zeit mit "OK, speichern" bestätigen und direkt zur nächsten vorläufigen Zeit springen.
Pr. 316
EasyZVT: Erweiterte Liste der Geräte-Typen
Mit Hilfe der Software "EasyZVT" lässt sich Ihr EC-Terminal direkt aus Loco-Soft heraus ansteuern. Zur Einrichtung der entsprechenden Schnittstelle, muss in den Kassenkennzeichen-Einstellungen (Pr. 316) unter anderem der "Geräte-Typ" angegeben werden. Die Liste der möglichen Geräte-Typen wurde auf den aktuellen Stand gebracht. Falls für den gewählten Geräte-Typ eine Professional-Lizenz erforderlich ist, erscheint ein entsprechender Hinweis.
Weitere Informationen rund um die Einrichtung finden Sie in dem Loco-Soft Info-Dokument "Loco EC-Terminal Schnittstelle.pdf".
Pr. 951 / 952 / 953
Stammdaten-Importe im ListView Design
Die Liste der verfügbaren Stammdaten-Importe für Ersatzteile (Pr. 951), Arbeitsrichtzeiten (Pr. 952) und Fahrzeugdaten (Pr. 953) wurde auf das moderne ListView Design umgestellt. ListView-Listen bieten neben der moderneren Optik viele weitere Vorteile, wie z.B. die Möglichkeit, Anordnung und Breite der Spalten mitarbeiterabhängig einzustellen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer F1-Programmhilfe unter dem Suchbegriff "Bildschirmlisten Optionen".
Pr. 952
XPENG
XPENG Partner finden in Pr. 952 einen neuen Import "XPENG Arbeitswerte", um die Richtzeitendateien ihres Herstellers in Loco-Soft einzulesen.
Pr. 987
Datenbank-Export: Unterstützung zur Festlegung des benötigten Datenumfangs
Die Loco-Soft SQL-Datenbank wird von vielen Loco-Soft eigenen Funktionen (z.B. Quick-Search) und der Mein-Autohaus App verwendet und kann auch für die Nutzung von externen Programmen z.B. für individuelle Auswertungen eingerichtet werden.
Um gezielt nur die Daten auszugeben, die wirklich benötigt werden und damit die Ausgabezeiten für den Export an die Datenbank möglichst gering zu halten, wurden die manuellen Einstellungsmöglichkeiten zum Daten-Umfang optimiert. Daten, die für Loco-Soft oder die Mein-Autohaus App benötigt werden, werden immer exportiert. Datenbereiche, die ausschließlich für Drittanbieter interessant sind, werden nur dann zum Export angeboten, wenn ein entsprechendes Passwort für "Drittanbieter/Lesezugriff" hinterlegt ist.
Pr. DAT3
HTTPS Authentifizierung
Der Aufruf der DAT3 Schnittstellen wurde auf HTTPS Authentifizierung umgestellt.
Pr. Mein-Autohaus App
Werkstatt-Auftrag zur Kunden-Unterschrift
Mit der Mein-Autohaus App lassen Sie Auftragsbestätigungen von Ihren Kunden ganz bequem direkt am Handy oder Tablet unterschreiben. Da innerhalb der Auftragsbestätigung Preise aufgeführt werden und dies nicht in allen Fällen (z.B. Garantie, Reklamation) erwünscht ist, wird in Zukunft anstelle der Auftragsbestätigung zunächst der Werkstatt-Auftrag zur Kunden-Unterschrift angezeigt.
Es ist geplant, das gewünschte Dokument (Auftragsbestätigung oder Werkstatt-Auftrag) in Zukunft wählbar zu machen. Wir werden Sie in unseren Online-Update Infos darüber informieren.
Nissan / Mitsubishi
Superservice Menus (SSM): Positionszuordnung aus SSM in den Loco-Soft Auftrag übernehmen
Da im SSM mehr als 9 Arbeitspositionen erfasst werden können, wurden Arbeiten aus SSM beim Import in einen Loco-Soft Auftrag bisher komprimiert in eine Auftragsposition zusammengeschoben. Jetzt verhält sich der Import intelligenter: Solange genug freie Positionen im Loco-Soft Auftrag vorhanden sind, wird die Positionszuordnung aus SSM übernommen. Es werden Positionen bestehender Arbeiten ergänzt und leere Positionen aufgefüllt. Nur falls der Platz nicht ausreicht, werden die Positionen aus SSM wie bisher in eine Position zusammengeschoben.
Superservice Menus (SSM): DMS-Preis für Arbeitsnummern abfragen
Über den Button "DMS-Preis" im SSM konnten bisher bereits Teilepreise aus Loco-Soft in SSM angezeigt werden. Diese Abfrage wurde jetzt erweitert, sodass zusätzlich auch Preise von Arbeiten (z.B. in Loco-Soft selbst angelegte Arbeitsnummern) mit abgefragt werden.
Renault
Neue OKTA-Zertifikate
Mit diesem Update liefern wir für unsere Renault Anwender die aktuellen OKTA-Zertifikate für die Kommunikation zwischen Loco-Soft und den Renault-Systemen aus. Die Übernahme erfolgt im Rahmen des Updates automatisch. Manuelle Anpassungen sind nicht notwendig.
Toyota
Deaktivierung Toyota CRS Rechnungsmeldung
Nachdem die CRS Rechnungsmeldung seitens Toyota zum 01.01.2025 deaktiviert wurde, werden mit diesem Update die entsprechenden Ausgabe-Optionen in Pr. 743 bzw. 987 sowie die Hinterlegung der CRS Zugangsdaten in Pr. 913 entfernt.
Online-Update Informationen Loco-Soft.
Folgende Liste enthält die wichtigsten Neuerungen und Anpassungen, welche ergänzend zum Loco-Soft Jahres-Update vom 07.07.2023 (V9.5) für unsere Anwender bereitgestellt wurden. Kleine Änderungen oder Anpassungen, die nur Einzelne betreffen, werden hier der Übersichtlichkeit halber nicht aufgeführt.
Upgedatet per 30.07.2024
Pr. 143
Hinweistexte der Verkaufshilfen für Excel mit ausgeben
Erfassen Sie Hinweistexte bei den Verkaufshilfen in Pr. 132, Tab "Kalkulation", ist jetzt zur Auswertung eine Ausgabe in der Excel-Datei möglich. Aktivieren Sie dazu in Pr. 143, Tab "weitere Einstellungen", die Ausgabe im Excel-Format und im Anschluss "Inkl. Hinweise".
Pr. 211
"Arbeitspositionsinfos" für alle Arbeiten
Wie setzt sich der Preis einer Arbeit zusammen und wer hat die Arbeit in den Auftrag eingetragen? Die Einsicht der Preisermittlung im Tab "Arbeiten", und durch welchen Mitarbeiter eine Zeile hinzugefügt wurde, ist jetzt bei allen Arbeiten über den - Button, unterhalb der Arbeitszeilen, möglich.
Pr. 265
Neue Hinweismeldung im Tooltipp in der Übersicht der Miet- / Ersatzfahrzeuge und Vorführwagen
Zur besseren Planung wurden weitere Hinweise zur (nicht) Verfügbarkeit der Fahrzeuge hinzugefügt.
Pr. 388
DATEV – Personenkonto als Standard-Gegenkonto auch bei mehreren Buchungszeilen verwenden
Die Option das Personenkonto als Standard-Gegenkonto zu aktivieren, wenn nur ein Personenkonto in einer Buchung vorkommt, wurde erweitert. Jetzt finden Sie in den DATEV-Steuerungsparametern bei Aktivierung obiger Funktion, die neue Checkbox "Dies gilt auch dann, wenn ausschließlich gleiche P-Konten mit identischen Rechnungsreferenzen vorkommen". Diese kann nützlich sein, wenn Sie z. B. die automatischen Buchungsvorlagen der Händlerfahrzeuge aktiviert haben und ein Einsatzwert in Pr. 132 korrigiert wird. In der Buchung finden Sie durch diese Korrektur das Personenkonto mehrfach mit denselben Rechnungsreferenzen. Durch die Ausgabe des Personenkontos als Standard-Gegenkonto gestaltet sich für manche externen FiBu-Systeme der Abgleich einfacher.
Pr. 771
Selektionskriterium "Teile-Rabatt-Gruppe (TRG)" hinzugefügt
Welche Kunden haben eine TRG in Pr. 111 hinterlegt? Eine entsprechende Selektionsmöglichkeit wurde in Pr. 771 hinzugefügt.
Pr. 812 / 823
Neuer Abwesenheitsgrund "Kinderbetreuung"
Um die Abwesenheiten noch genauer unterscheiden zu können, wurde der neutrale Abwesenheitsgrund "KB - Kinderbetreuung" in die Liste aufgenommen.
PostgreSQL Datenbank
Ausgaben von Terminen erweitert
Es werden nun die Termine der Mitarbeiter-Terminkalender des letzten Jahres (letzte 12 Monate statt bisher 3 Monate) exportiert. Der Zeitraum, der auch für die in der Mein-Autohaus App angezeigten Monate zuständig ist, kann in Pr. 987 in Jahren eingestellt werden. Diese Einstellung betrifft auch den Export der Tages-Hinweise aus dem Kalender.
Für den Export von Werkstatt-Terminen und Mietwagen-Terminen wurde ebenfalls eine neue Einstellung ergänzt. Hier kann jetzt der Zeitraum für Termine aus der Vergangenheit in Monaten eingegeben werden. Als Standardwert sind hier weiterhin drei Monate hinterlegt.
Iveco
Anpassung ET-Import
In Pr. 951 erfolgte eine Optimierung für die verschiedenen Importdateien des Herstellers.
MG
Neuer Dateiaufbau Ersatzteilbestellungen
In Pr. 574 ist die Dateiausgabe von ET-Bestellungen möglich. Die Ausgabedatei wurde dem neuen Format von MG angepasst.
Microlino
Ersatzteilstammdaten importieren
In Pr. 951 finden Sie jetzt den neuen Import "Microlino – MICR". Nach Überprüfung der Einstellungen starten Sie den Import rechts oben über das Weltkugel-Symbol.
Mitsubishi
Komfortabler Aufruf des Mitsubishi-Service Portals
Wartungspläne sowie Rückrufaktion zu Mitsubishi müssen über das jeweilige Mitsubishi-Portal herausgesucht werden. Um Ihnen den Aufruf zu erleichtern, finden Sie in Pr. 211 im Tab "Kopfdaten" unten rechts den Button >MMD-Services<, über welchen der Wartungsplandruck sowie Aufruf des MMD-Service Portal möglich ist.
Wird die Option MMD-Service Portal gewählt, öffnet sich die Webseite und die VIN wird automatisch in den Windows Zwischenspeicher kopiert. Melden Sie sich im MMD-Service Portal an und fügen die VIN direkt ins entsprechende Feld mit STRG+V ein. Nach Aufruf des MMD-Service Portal haben Sie in Loco-Soft die Möglichkeit zu entscheiden, ob es zu dem Fahrzeug eine Rückruf-Aktion gab und können diese in Loco-Soft automatisch in die Zusatzinformationen des Auftrags hinterlegen lassen.
Toyota
CWS Garantieabwicklung
Wir haben für Sie einige Optimierungen vorgenommen, um die manuelle Bearbeitung der Garantieanträge zu erleichtern.
Dies betrifft u. a. die Garantieart "AK" – gelöschte schadenverursachende Ersatzteile werden beim nächsten Aufruf nicht mehr vorgeblendet.
Außerdem werden in einem Auftrag mit mehreren Garantiepositionen die Beanstandung und Beschreibung aus dem Garantiekopf der ersten Position in die folgenden automatisch übertragen.
Eine Abrechnung von Ersatzteilgarantien mit Antragsart "P2", kann jetzt auch ohne Arbeiten übertragen werden.
Upgedatet per 16.07.2024
Pr. 138
WLTP Daten vorblenden
Ab sofort ist es möglich, über einen neuen Button in den WLTP Messwerten, Daten von einem anderen Fahrzeug mit demselben Modellcode vorblenden zu lassen. Dies ist besonders hilfreich bei Erfassung identischer Fahrzeuge, bei denen diese Werte vom Hersteller nicht digital geliefert werden. Achten Sie hier unbedingt auf die Richtigkeit der Werte. Denn auch bei Fahrzeugen mit demselben Modellcode können sich die WLTP Daten, z.B. aufgrund von Zubehören, unterscheiden.
Pr. 211
Kulanzanteile in Euro eingeben
Beim Wandeln einer bestehenden Arbeitsposition in eine Kulanzposition können die Kulanzanteile künftig alternativ in Prozent oder auch als Euro Werte angegeben werden.
Pr. 22X 23X
XRechnung Rollout Version 3.0
Die Unterstützung für Version 3.0 von XRechnung wurde implementiert. Dadurch entsprechen die durch Loco-Soft erzeugten elektronischen Rechnungen den neuesten Anforderungen ab 01.01.2024.
Pr. 951
Lamborghini
Der Ersatzteilstammdaten-Import wurde dem neuen Format angepasst. Speichern Sie die bereitgestellte XLSX-Datei vor dem Import als tabstoppgetrennte TXT-Datei.
KTM
Der KTM Ersatzteilstammdaten-Import wurde an die aktuelle Herstellerspezifikation angepasst.
Pr. 988
Suchfunktion in IBN Gruppenversand
Zukünftig ist das Finden von IBN Gruppen noch einfacher. Beim Senden einer IBN finden Sie im Bereich >Gruppenversand (F15)< das neue Feld "Filter". Über dieses Feld können Sie bequem die Anzeige auf Fragmente der Bezeichnung oder des Gruppencodes filtern.
Pr. SKR51
Neue SKR51 Kostenträger
Ferrari
24 SF90XX Stradale
25 SF90XX Spider
Neue Marke XPeng (2428)
06 G6
07 P7
09 G9
Mazda
Mazda Service Basic
Die Mazda Dogma Schnittstellen PartsOrder und PartDeliveryNotes wurden an die aktuellen Herstellervorgaben angepasst.
Nissan
Einzelne Teile eines Lieferscheins nicht zubuchen
Nach Auswahl des Lieferscheins wurden in der Teileübersicht Checkboxen ergänzt, wodurch ggf. noch nicht eingetroffene Teile schnell und einfach von der Zubuchung ausgeschlossen werden können. Nehmen Sie dazu einfach den entsprechenden Haken in der Checkbox vor der Teilenummer heraus.
Toyota
Richtzeitenimport mit Kennzeichnung der Inspektionsarbeitsnummern
Der Richtzeitenimport wurde erweitert, um ab sofort Inspektionsarbeitsnummern beim Import zu erkennen und über die Checkbox "Inspektionsarbeitsnr." in Pr. 291 zu kennzeichnen. Dadurch wird bei Erfassung einer solchen Arbeitsnummer die automatische Weiterdatierung ausgelöst.
Upgedatet per 12.07.2024
Pr. 289
Mitarbeiter-Gruppen-Filter für die Liste unklarer Stempelungen speichern
Bei Aufruf der Liste unklarer Stempelungen über Pr. 289 kann mit ein Mitarbeiter-Gruppen-Filter gesetzt werden. Der hier gesetzte Filter wird nun mitarbeiterbezogen gespeichert. Das heißt, bei erneutem Aufruf der Liste, wird der Filter automatisch so gesetzt, wie die Liste beim letzten Mal verlassen wurde.
Pr. 947
Detaillierte Auflistung fehlender EnVKV Angaben
Seit Einführung der neuen Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung (Pkw EnVKV) ist bei Übergabe von Fahrzeugangeboten an die Fahrzeugbörsen auch die Übermittlung der WLTP Messwerte vorgeschrieben. NEFZ Daten sind nicht mehr zulässig. Falls bei der automatischen Fahrzeugprüfung für die Fahrzeugbörsen fehlende EnVKV Angaben erkannt werden, werden diese in der Fehler- und Erfolgliste jetzt einzeln aufgeführt. So erhalten Sie einen schnellen Überblick, um fehlende Daten gezielt nachzupflegen.
Die CO2 Emissionen (g/km) für die einzelnen Fahrzeugzyklen (Niedrig, Mittel, Hoch, Schnell) werden im Rahmen der Börsen nicht verwendet und sind für den Export daher keine Pflichtangaben mehr.
Pr. 951
INEOS
Der INEOS Ersatzteilstammdaten-Import wurde an die aktuelle Herstellerspezifikation angepasst. Verwenden Sie für den Import künftig die bereitgestellte XLSX-Datei, ohne sie zuvor als TXT-Datei umzuformatieren.
Frankana und Freiko
Die Importe von Frankana und Freiko Ersatzteilstammdaten wurden ebenfalls an die jüngsten Herstellervorgaben angepasst. Für diese Importe sind nach wie vor TXT-Dateien zu verwenden.
Hyundai
Automatische DIH- und COC-Abfrage optional deaktivieren
Vor kurzem haben wir für unsere Hyundai-Partner die automatische Abfrage der DIH- und COC-Daten bei Aufruf einer Fahrzeugakte implementiert. Diese Abfrage kann einige Sekunden in Anspruch nehmen und ist deshalb nicht bei allen Anwendern erwünscht. Falls Sie den automatischen Abruf deaktivieren möchten, finden Sie in den fabrikatsbezogenen Händlerstammdaten (Pr. 913) im Tab "Herstellerkommunikation" die neue Option "Automatische DIH-COC-Abfrage". Diese ist standardmäßig aktiviert und kann mit Eingabe eines "N" (Nein) abgeschaltet werden.
Upgedatet per 02.07.2024
Pr. 297
Mehr Platz für E-Mail Vorlage-Texte
Im Rahmen der Kundenkontaktpflege bei Fakturierung besteht seit einiger Zeit die Möglichkeit, nach Rechnungsfaktura automatisch eine E-Mail an den Kunden senden zu lassen. Um hier noch mehr Flexibilität zu schaffen, stehen Ihnen für den E-Mail Vorlage-Text jetzt volle 30 Zeilen anstatt zuvor 2.400 Zeichen zur Verfügung.
Pr. 541
Grafische Übersicht der Lager-Kapazitäten
Um einen schnellen Überblick darüber zu erhalten, wie viele Reifen und Zubehöre bereits im Lager liegen und welche Kapazitäten noch frei sind, finden Sie in der Übersicht der aktuellen Vorgänge in Pr. 541 eine neue grafische Anzeige. Es wird jeweils die Anzahl der eingelagerten Sommerreifen (SR), Winterreifen (WR) und Zubehöre (Zub) dargestellt, sowie die Anzahl der freien Lagerplätze (frei).
Pr. 951
Camping Profi
Der Ersatzteilstammdaten-Import "Camping Profi" wurde an die aktuelle Herstellerspezifikation angepasst.
Quick-Search
Hinweis auf vorhandene Kontakteinträge
In der Quick-Search Ergebnisliste wird künftig zusätzlich geprüft, ob zu dem gerade markierten Kunden / Fahrzeug Kontakteinträge vorliegen. Falls ja, erscheint unterhalb der Liste ein entsprechender Hinweis "X Kontakteinträge gefunden". Mit Klick auf diesen Hinweis, gelangen Sie direkt in die Übersicht der vorhandenen Kontakteinträge.
Suchergebnisse nachträglich weiter filtern
In der Quick-Search Ergebnisliste finden Sie unten rechts ein neues Filter-Symbol . Damit gelangen Sie in die Filteroptionen des gezielten Quick-Search, um Ihre Suche nachträglich noch weiter einzugrenzen.
SKR51
Neue SKR51 Kostenträger
Lamborghini
41 Huracan Nachfolge
Ford
Umstellung auf oAuth2-Authentifizierung
Zum Stichtag 30.06.2024 wird seitens der Ford-Werke GmbH die bestehende X509 Authentifizierung der XFI-Schnittstellen (OWS, LDS, ESBOL, VMI) auf die neue oAuth2-Authentifizierung umgestellt. Mit diesem Update stellen wir Ihnen die entsprechenden Anpassungen zur Verfügung. Manuelle Einstellungen Ihrerseits sind nicht notwendig.
Neuer Export "Würth GmbH Nachkontakt"
Die Ford-Werke GmbH legt großen Wert auf telefonischen Nachkontakt von Werkstatt- und Fahrzeug-Geschäften. Hierzu besteht eine Kooperation mit der Würth GmbH, die für teilnehmende Händler die Kunden zum Nachkontakt anruft.
Um die notwendigen Kunden- und Auftrag-Informationen für die Würth GmbH bereitzustellen, finden Ford Partner in Pr. 743 eine neue Export-Möglichkeit "Würth GmbH Nachkontakt". Dabei werden zwei Export-Dateien erstellt: "Service_BetriebsID_JJJJMMTT.csv" mit Werkstatt- und Garantie-Rechnungen, sowie "Verkauf_BetriebsID_JJJJMMTT.csv" mit Fahrzeugrechnungen.
Um den Export täglich automatisiert ausführen zu lassen, richten Sie in Pr. 987 den Dienst "FORD-WUER – Würth GmbH Nachkontaktprogramm" ein.
Der Upload der Daten erfolgt über das Würth "Upload Service Tool". Informationen zu Installation und Einrichtung erhalten Sie ggf. von der Würth GmbH.
Renault
Fahrer-Informationen an MPO übermitteln
Sofern in einer Fahrzeugakte ein abweichender Fahrer hinterlegt ist, so werden bei der Datenübermittlung an MPO künftig Name und Telefonnummer des Fahrers anstatt des Halters übermittelt.
OTS-Nummer aus MPO übernehmen
Werden aus MPO heraus Pakete mit OTS Arbeiten an Loco-Soft übermittelt, so wird künftig ebenfalls die entsprechende OTS-Nummer an Loco-Soft übermittelt und in die Garantiespezifika des Auftrags übernommen.
Toyota
Neue URL für Toyota Ersatzteil-Bestellungen
Über die Schnittstelle zum Digitalen Order System von Toyota (kurz DOS) in Pr. 574 übermitteln Toyota Partner Ersatzteil-Bestellungen an die Toyota Deutschland GmbH. Zum Stichtag 01.07.2024 wird diese Schnittstelle seitens des Herstellers auf eine neue URL umgestellt. Die entsprechenden Anpassungen stellen wir Ihnen mit diesem Update zur Verfügung. Die Bestellausgabe funktioniert damit weiter wie gewohnt.
Volvo
Neue Garantiearten mit Sondervergütung Volvo SAWTBEV und SWTGOB
Für die Garantie-Abwicklung stehen Volvo Partnern zwei neue Garantiearten "SAWTBEV" und "SWTGOB" zur Verfügung. Diese werden automatisch mit den Sonderkonditionen für Full Service Leasing abgerechnet.
Upgedatet per 25.06.2024
Pr. 143
FiBu-Bestandskontenvergleich inklusive Fahrzeugen ohne Verkaufspreis und Fälligkeit
Bei Ausgabe einer Händlerfahrzeugliste für den internen Gebrauch (Pr. 143) kann im Tab "weitere Einstellungen" der "FiBu-Bestandskontenvergleich" aktiviert werden. Dabei wird der Bestand laut Pr. 132 mit den Werten aus der Finanzbuchhaltung verglichen. Um hier eine vollständige Auswertung zu ermöglichen, werden künftig auch Fahrzeuge berücksichtigt, zu denen noch kein Verkaufspreis und keine Fälligkeit hinterlegt wurden.
Pr. 211 / 281
Vorbelegung der stempelbaren Auftragszeilen anhand Monteurzuweisung im Auftrag
Um Auftrag-Stempelungen sinnvoll auswerten zu können, ist es wichtig, dass Monteure genau die Arbeitspositionen anstempeln, die sie auch tatsächlich bearbeiten. Um Ihre Monteure dabei zu unterstützen, erfolgt in der Stempelmaske künftig eine automatische Vorauswahl anhand der Monteurzuweisungen im Auftrag. Das heißt: Ruft ein Monteur einen Auftrag zum Stempeln auf, so wird geprüft, ob in diesem Auftrag in Pr. 211 im Tab "Arbeiten" in den Arbeitszeilen genau dieser Monteur zugewiesen ist. Falls ja, werden alle ihm zugewiesenen Arbeitszeilen bereits für das Anstempeln vorbelegt. Der Monteur braucht die Stempelung im Idealfall also nur noch mit "Enter" zu bestätigen. Natürlich hat er weiterhin die Möglichkeit, manuell weitere Arbeitszeilen zusätzlich anzuhaken oder abzuwählen.
Pr. 22x
Erweiterte Rechnungs-Abschluss-Prüfung
Über Pr. 912, Stammdate-Nummer 299 sind verschiedene Prüfoptionen auswählbar, die vor Faktura einer Rechnung automatisch erfolgen sollen. Hier sind weitere Optionen hinzugekommen:
Bei Arbeiten soll eine Warnung erfolgen wenn:
- "eine Zeile mit Wert in Arbeitsnummer, Berechnungsart, Monteur oder AW-Anzahl keinen Nettobetrag enthält"
- "vor der Fakturierung einer Rechnung Arbeitsnummern doppelt vorkommen"
Bei Ersatzteilen soll eine Warnung erfolgen wenn:
- "ein Ersatzteil keinen Nettobetrag enthält"
Diese neuen Prüfoptionen sollen Sie dabei unterstützen auch bei umfangreichen und unübersichtlichen Aufträgen sämtliche geleisteten Arbeiten und Teile ordnungsgemäß abzurechnen. Dies erspart Ihnen bei Garantie-Anträgen unnötige Korrekturen und vermeidet bei Unfallrechnungen Diskussionen mit der Versicherung.
Quick-Search
Berücksichtigung der Berufsschlüssel über das gezielte Quick-Search
Über das gezielte Quick-Search haben Sie im Bereich "Kunden" jetzt zusätzlich die Möglichkeit, nach Berufsschlüssel abzugrenzen. Klicken Sie rechts neben "Berufsschlüssel" auf und wählen die gewünschten Berufsschlüssel für Ihre Abgrenzung innerhalb der Liste aus.
Pr. SKR51
Neue / geänderte SKR51 Kostenträger
BMW Krad
7 von Sonstige auf M-Reihe
Kia
46 EV3
Skoda
41 Epiq
44 Elrog
Hyundai
Automatische Recall- und COC-Abfragen bei erstmaligem Aufruf der Fahrzeugakte
Mit Klick auf im Tab "techn. Daten/Kennz./Termine" der Fahrzeugakte rufen Hyundai-Partner bereits Rückruf- und COC-Informationen über die Hyundai DIH-Schnittstelle ab. Dieses Vorgehen haben wir für Sie jetzt noch komfortabler gestaltet: Sofern für ein Fahrzeug bisher keine Recall- oder COC-Daten abgerufen wurden, werden die Recall- und COC-Abfragen bei Aufruf der Fahrzeugakte automatisch durchgeführt.
Microlino
Neues Stammfabrikat "Microlino"
Die Liste der Stammfabrikate in Pr. 913 wurde um das Fabrikat "MICR" für Microlino erweitert. Microlino ist eine weitere Konzernmarke der Astara Mobility Deutschland GmbH, die unteranderem als Importeur für SsangYong und Maxus agiert.
Opel
Servicebox Antragsstatus aufheben
Bei der Verarbeitung von Opel Garantieanträgen über die VGAR/DGC-Schnittstelle, muss der Garantieauftrag über die Servicebox einen Genehmigt-Status erhalten, bevor er in Loco-Soft abgerechnet werden darf. Um diese Faktura-Sperre in notwendigen Ausnahmefällen übergehen zu können, wurde in den Stellantis Garantiespezifika eine neue Option "Servicebox Antragstatus aufheben (F4)" ergänzt. Diese Option ist durch einen Sonder-Zugriff gesichert und nur für Mitarbeiter sichtbar, die laut Pr. 983, "Sonderzugriffe", "Stellantis Servicebox VGAR-Garantie manuelle Freigabe erlaubt" dafür freigeschaltet sind. Sie sollte nur in begründeten Ausnahmefällen von Wissenden verwendet werden.
Upgedatet per 18.06.2024
Pr. 133
Liste Wunschfahrzeuge erweitert
Die Liste der Wunschfahrzeuge wurde um drei neue Felder erweitert: "Eingangs-Rg.-Nummer", "Eingangs-Rg.-Datum" sowie "Fahrzeug zinsfrei bis". Zusammen mit dem bisher bereits vermerkten "Eingang"-Datum wird somit schnell ersichtlich und filterbar, ob einzelne Fahrzeuge bereits berechnet aber noch nicht geliefert wurden.
Pr. 138
Erweiterung der WLTP Angaben für Plug-In Hybride
Im Bereich der WLTP Messwerte sind zusätzliche Eingabefelder für "Kombinierte Verbräuche / kombinierte CO2-Emission" hinzugekommen: "Kraftstoffverbrauch", "Stromverbrauch", "CO2 Emission", "CO2 Klasse" sowie "Elektrische Reichweite". Die CO2 Klasse wurde von ihrem bisherigen Platz in Pr. 138 entfernt und in die fahrzeugbezogenen WLTP Messewerte übernommen. Die Klassifizierung wurde von bisher "A++ bis G" auf jetzt ""A bis G" geändert.
Sämtliche neuen Angaben stehen bei Plug-In Hybriden auch für das EnVKV-Label zur Verfügung und werden an die Fahrzeugbörsen mobile.de, AutoScout24 und alle weiteren MOBX-Formate exportiert.
Pr. 211
Neue Seriendruckfelder für Bring- und Abholtermine
Möchten Sie in Ihren Kundenanschreiben auf die Bring- und Abholtermine der Auftragsfahrzeuge hinweisen? Dazu stehen Ihnen jetzt über den Word Schnelldruck folgende Seriendruckfelder zur Verfügung: "Auftrag_Bringtermin_Datum", "Auftrag_Bringtermin_Uhrzeit", "Auftrag_Abholtermin_Datum" und "Auftrag_Abholtermin_Uhrzeit".
Pr. 749
Umbenennung fsales Verkäuferarbeitsplatz (SMIT)
Die Schnittstelle zum fsales Verkäuferarbeitsplatz (VAP) wurde bisher nur für das Fabrikat Nissan genutzt. Dort ist der VAP unter dem Namen "SMIT" bekannt. Nachdem die Schnittstelle nun auch für weitere Fabrikate geöffnet worden ist, wurde die Benennung innerhalb von Loco-Soft an allen relevanten Stellen von vorher "SMIT Verkäuferarbeitsplatz" in jetzt "fsales Verkäuferarbeitsplatz (SMIT)" geändert. Funktion und Handhabung der Schnittstelle bleiben unverändert.
Pr. Quick-Search
Suche nach Kontakt- bzw. Termineinträgen über das gezielte Quick-Search
Wie in der vergangenen Woche bereits angekündigt, ist die Suche nach Kontakt- bzw. Termineinträgen jetzt auch direkt über das gezielte Quick-Search möglich. Hierzu steht Ihnen innerhalb der Suche ein neuer Tab " Kontakt- bzw. Termineinträge" zur Verfügung. Ihr auf Kontakteinträgen basierendes CRM innerhalb Loco-Soft ist somit höchst performant und flexibel einsetzbar und erlaubt Ihnen sekundenschnelle Suchen, um gezielt auf benötigte Informationen zuzugreifen.
Fiat
Modellcodes mit bis zu 12 Stellen importieren
Im Rahmen des Fiat Modellstammdaten-Imports in Pr. 953 werden künftig auch längere Modellcodes mit bis zu 12 Stellen berücksichtigt.
Ford
Export anstehender Werkstatt-Termine für Ford Video Check
In Pr. 262 im Bereich "Tagesübersichten" finden Ford Partner eine neue Ausgabe-Option "FORD Videocheck". Hier wird eine semikolongetrennte CSV-Datei erzeugt, die anschließend in Ford Video Check importiert werden kann. Hiermit untermauern wir erneut unser Streben auch für Ford Partner das ‚Premium DMS‘ zu sein.
Mazda
Mazda GEPC Teilekatalog
Unseren Mazda Partnern steht ab sofort eine Schnittstelle zum Mazda GEPC Teilekatalog zur Verfügung, um Arbeiten und Teile von dort in ihre Loco-Soft Aufträge zu übernehmen.
Aktivieren Sie zunächst in Pr. 296 im Bereich "Auftrags-Übergabe-Pfade und Einstellungen" den "Mazda Dogma GEPC". Rufen Sie anschließend aus dem Auftrag (Pr. 211) heraus im Tab "Arbeiten" oder "Ersatzteile" unter >Importe (F19)< mit "Mazda Dogma GEPC" den GEPC im Browser auf. Stellen Sie dort Ihren Warenkorb zusammen und übertragen ihn über "Einkaufsliste" > "DMS" in den Loco-Soft Auftrag.
Toyota
Toyota Stammdaten-Download: Umstellung auf neuen Toyota Bridge-Server
Die Stammdaten der Toyota Deutschland GmbH werden künftig nicht mehr via FTP-Server bereitgestellt, sondern können ausschließlich über einen Bridge-Server heruntergeladen werden. Wir haben den Download in Pr. 951 und 952 entsprechend angepasst, sodass die Daten automatisch über den neuen Server bei Toyota abgerufen werden. Die hierfür anfallenden Kosten werden uns seitens Toyota belastet und wie bisher von uns an Sie als Toyota Partner weiterberechnet.
Upgedatet per 11.06.2024
Pr. 344
Plan/Budget Monatswerte hinterlegen
Im Rahmen der Betriebswirtschaftlichen Analyse (BWA) ließ sich bisher bereits ein Plan/Budget Wert als Jahressumme hinterlegen. Beim Ausdruck der BWA wurde dann monatlich 1/12 des Jahresbudgets als Vergleichswert herangezogen. Tatsächlich schwankt aber die Umsatzstärke der einzelnen Monate. Um hier eine realistischere Zuordnung zu ermöglichen, wurde die Plan/Budget Hinterlegung jetzt auf Monatswerte verfeinert, sodass für jeden Monat ein individueller Budgetwert angegeben werden kann.
Quick-Search
Suche nach Kontakt- bzw. Termineinträgen über das gezielte Quick-Search
Suchen Sie jetzt über das gezielte Quick-Search auch nach Kontakt- bzw. Termineinträgen. Auf diese Weise finden Sie z.B. alle Termineinträge, die ein bestimmtes Schlagwort beinhalten, in rasanter Quick-Search Geschwindigkeit.
Option 1 (schon jetzt verfügbar): Rufen Sie in Pr. 115 den Punkt "Über Quick-Search" auf. Grenzen Sie dort nach den gewünschten Kriterien für Kontakt-/Termineinträge, Kunden und/oder Fahrzeug-Grunddaten ab. Sie erhalten eine Liste mit sämtlichen Kontakteinträgen, auf die alle Suchkriterien zutreffen. Die Anzeige berücksichtigt die Zugriffsberechtigung des suchenden Mitarbeiters und zeigt nur erlaubte Einträge an.
Option 2 (demnächst verfügbar): Zukünftig wird die Such nach Kontakt- bzw. Termineinträgen auch direkt über das gezielte Quick-Search möglich sein. Hierzu bereiten wir einen neuen Tab "Kontakt- bzw. Termineinträge" für das gezielte Quick-Search vor, den wir Ihnen in den kommenden Wochen per Online-Update zur Verfügung stellen werden.
Beachten Sie: Das gezielte Quick-Search durchsucht alle in Ihrer Datenbank enthaltenen Kontakteinträge. Welche Kontakteinträge in die Datenbank exportiert werden, lässt sich über die Diensteinstellungen des Loco-Soft Datenbank-Dienstes in Pr. 987 steuern. Prüfen Sie dort die Option "Kunden- und Fahrzeug-Kontakteinträge der letzten X Jahre" und geben den gewünschten Zeitraum ein, der für ihre Suche zur Verfügung stehen soll (z.B. 5 Jahre). Weiter zurückliegende Daten werden nicht berücksichtigt.
Suzuki
Zusammenlegung der Zugangsdaten für Suzuki DCS, ASAP und FTP
Da bei Suzuki die Zugangsdaten für DCS, ASAP und FTP identisch sind, wurde auch die entsprechende Hinterlegung in den Fabrikatsbezogenen Händlerstammdaten (Pr. 913) entsprechend zusammengefasst. Im Tab "Herstellerkommunikation" wurden die FTP- und ASAP-Zugangsdaten entfernt. Die Hinterlegung bei DCS Benutzername und Passwort gilt automatisch auch für FTP und ASAP.
Upgedatet per 04.06.2024
Pr. 111 / 112
Vereinfachte Zuweisung von Zugriffsberechtigungen für Kontakteinträge
Um sensible Informationen zu schützen, kann der Zugriff auf einzelne Kontakteinträge in Kunden- und Fahrzeugakten auf bestimmte Personen begrenzt werden. Hierzu werden aus dem Kontakteintrag heraus mit >Zugriffsberechtigungen (F7)< die erlaubten Zugriffschlüssel und/oder Mitarbeiter zugewiesen. Um Ihnen die Zuweisung der Mitarbeiter zu erleichtern, wurde folgendes erweitert:
Alternativ zur Mitarbeiter-Nummer können jetzt auch die Mitarbeiter-Initialen eingegeben werden. Dies fällt oft leichter, weil die Initialen geläufiger sind.
Innerhalb der Mitarbeiter-Liste können mehrere Mitarbeiter angehakt werden, um sie als berechtigt zu übernehmen. Das spart Zeit, wenn die Freigabe für mehrere Personen erfolgen soll.
Pr. 112 / 132
DAT3: Übernahme der Modellbezeichnung zur Ergänzung einer bestehenden Fahrzeugakte
Beim Import einer Fahrzeugbewertung aus DAT3 in Loco-Soft wird künftig auch dann die Übernahme der Modellbezeichnung angeboten, wenn das Fahrzeug in Loco-Soft bereits angelegt ist. Die Modellbezeichnung wird anschließend fahrzeugbezogen gespeichert. Das bedeutet, andere Fahrzeuge mit demselben Modellcode bleiben unverändert.
Pr. 132
Fahrzeug Eingangssticker mit Schlüsselkastennummer
Fahrzeug Eingangssticker werden bei eingehenden Fahrzeugen gerne genutzt um die Kom.-Nr. am Fahrzeug zu dokumentieren. Bei Verwendung der Loco-Soft App zusätzlich, um den Standort eines Fahrzeugs zu erfassen. Der Sticker wird im Fahrzeug hinterlegt und kann dort über die App gescannt werden.
NEU: Auf dem Eingangssticker wird jetzt auch die in der Fahrzeugakte hinterlegte Schlüsselkasten-Nr. gedruckt. Dadurch erkennen Ihre Mitarbeiter auch ohne App sofort, wo der Fahrzeugschlüssel zu finden ist.
Pr. 133
Zusätzliche Abgrenzungsmöglichkeit nach "Verkaufendem Betrieb"
Bei der Suche nach Wunschfahrzeugen in Pr. 133 steht Ihnen unter >weitere Abgrenzungen (F12)< eine neue Abgrenzungsmöglichkeit nach "Verkaufender Betriebsstätte" zur Verfügung.
Erweiterte Anzeige in der Fahrzeugliste
In der Liste der Wunschfahrzeuge finden Sie zwei neue Spalten:
- "Mindestverkaufspreis": Hier wird der "Mindestverkaufspreis an Endkunden" aus dem Tab "Interna" der Fahrzeugakte angezeigt.
- "Verkaufender Betrieb": Hier wird die Betriebsstätte laut Tab "Verkauf", Feld "BS" angezeigt.
Aktualisierung der Liste per Klick
Unterhalb der Liste der Wunschfahrzeuge gibt es ein neues Symbol . Damit aktualisieren Sie die Liste, um zwischenzeitliche Änderungen an Fahrzeugakten zu berücksichtigen.
Pr. 211
Anzeige der "Preisermittlungsinfo" auch für gesperrte Aufträge
Um nachzuvollziehen, wie sich der Verkaufspreis eines Ersatzteils im Auftrag zusammensetzt, lässt sich über das -Symbol die "Preisermittlungsinfo" aufrufen. Dies ist zur besseren Nachvollziehbarkeit künftig auch in gesperrten Aufträgen möglich.
Pr. 272
Berechnungsart- und Teileart-Schrittweiten
Im Ergebnis der Rechnungsanalyse in Pr. 272 finden Sie in den verschiedenen Tabs die neuen Einstellmöglichkeiten "BA-Schrittweite" und "TA-Schrittweite". Damit legen Sie fest, ob die angezeigten Werte je Berechnungsart (BA) bzw. Teileart (TA) einzeln oder je 10er-Bereich zusammengezogen dargestellt werden sollen. Setzen Sie den Punkt entsprechend bei "1" oder "10". Sofern Sie dreistellige BA oder TA verwenden, ist zusätzlich die Option "100" wählbar.
Nur belegte Berechnungsarten bzw. Teilearten anzeigen
Im Tab "Übersicht" des Rechnungsanalyse-Ergebnisses (Pr. 272) besteht mit der neuen Option "nur belegte" jetzt die Möglichkeit, ausschließlich Berechnungs- bzw. Teilearten anzuzeigen, die einen Wert aufweisen. Zeilen mit Wert "0,00" werden ausgeblendet. Das beschränkt die Liste auf das Wesentlich und erhöht die Übersichtlichkeit.
Pr. 353
Excel-Liste der Journalbuchungen um Datum der "Echtverbuchung" erweitert
In Pr. 353 lässt sich die Liste der Journalbuchungen mit als Excel-Tabelle ausgeben. Diese Tabelle wurde zu Abstimmzwecken in der Spalte "BG" um das "Echtverbucht am" Datum erweitert.
Pr. 511
Popup für ET-Zusatzinformationen im Auftrag
Das Feld "Zusatz-Textinformationen" in Pr. 511 dient dazu, wichtige Informationen zum Kauf und Einbau von Ersatzteilen zu hinterlegen. Um diese Informationen bei Verwendung des Ersatzteils im Auftrag präsent zu haben, besteht jetzt die Möglichkeit gezielte Popups zu aktivieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
- Erfassen Sie in Pr. 511 im Tab "Zusatzinformationen, Sonderhinterlegungen" in dem Feld "Zusatz-Textinformationen" die gewünschte Information und setzen ein Häkchen bei "Als POPUP im Auftrag anzeigen".
- Für alle Mitarbeiter, die entsprechende Popups sehen sollen, muss die Anzeige über das "Informationsmanagement" einmalig aktiviert werden. Öffnen Sie dazu die Mitarbeiterakte in Pr. 811 und öffnen im Tab "Gruppen/Profile" das >Informationsmanagement (F13)<. Rufen Sie unter "Automatische Popups" den Bereich "2xx Auftrag- und Fakturaprogramme" auf. Abhängig davon, ob das Popup bei Aufruf des Auftrags und/oder im Tab "Ersatzteile" erscheinen soll, setzen Sie ein Häkchen bei "ET Zusatz-Textinformationen" für die Programmstelle "Bearbeitungsbeginn u.dgl." und/oder "TAB Ersatzteile".
Pr. 512 / 574
Österreich und Schweiz: WM-KAT Service-Schnittstelle
Nachdem vor einigen Wochen die WM-KAT Service-Schnittstelle für Deutschland umgesetzt wurde, erfolgt jetzt die Freigabe für Österreich (AT) und die Schweiz (CH). Das bedeutet, auch unseren Anwendern in AT und CH steht die neue Verfügbarkeitsabfrage bei WM-KAT zur Verfügung, die bei Bedarf auch gleich in eine Online-Bestellung übertragen werden kann.
Aktivieren Sie die Schnittstelle zu "WM-Kat" in Pr. 512 unter "Teilepool (F17)" und "Externe Teilepools konfigurieren (F12)". Daraufhin wird bei Teilepool-Anfragen automatisch auch eine Anfrage an WM-KAT geschickt und das Ergebnis mit in der Liste angezeigt. Mit "Details / bestellen (F2)" kann das Ersatzteil direkt online bestellt werden.
Außerdem: In Pr. 574 finden Sie ebenfalls eine neue Bestellausgabe "WM-Kat", die Sie für vorbereitete Sammelbestellungen nutzen können.
Pr. 541 / 549
Anzahl Reifen-Etiketten pro Rad oder pro Einlagerung definieren
Die Organisation eines Reifenlagers erfolgt in verschiedenen Betrieben unterschiedlich. Viele benötigen ein Etikett pro Reifen/Rad, andere verwenden ein Sammeletikett je Einlagerung. Um dies für Sie passend zu definieren, wählen Sie in Pr. 549 eine der neuen Optionen "Pro Reifen/Rad ein Etikett drucken" oder "Pro Einlagerung ein Etikett drucken".
Ford
Neue Schnittstellenversion FHD Sales V6
Viele Ford Partner nutzen die Ford FHD Sales Schnittstelle zur Erstellung von Kundenangeboten oder zur Fahrzeugkonfiguration. Mit diesem Update wird die Schnittstelle zu FHD Sales automatisch auf die aktuelle Version 6 umgestellt. Weitere Anpassungen Ihrerseits sind nicht erforderlich.
Nissan
Abruf der Nissan RIL Lieferscheine
Der Abruf von Nissan Ersatzteillieferscheinen via Webservice ist jetzt auch in Pr. 539 über das Kennzeichen "NISL" möglich. Dadurch ist der Import z.B. auch für Lageristen nutzbar, die selbst keine Teilerechnungen zubuchen dürfen.
Stellantis
Import von Zubehör Netto-Preisen
Beim Import von Zubehören in Pr. 192 werden künftig auch die Zubehör Netto-Preise mit in die Fahrzeugakte übernommen.
Upgedatet per 28.05.2024
Pr. 132
"Memo" Feld auf 80 Zeichen erweitert
Das Feld "Memo" im Tab "Verkauf" der Händlerfahrzeugakte dient zur freien Erfassung von Informationen, die später auch in Händlerfahrzeug- und Kaufvertragslisten (Pr. 143/144) erscheinen sollen. Um hier ausreichend Platz zu haben, wurde die Eingabe von vorher 55 auf jetzt 80 Zeichen erweitert.
Pr. 211
Quersprung zur Mietfahrzeugplanung
Im Tab "Summen und Abschluss" der Auftragserfassung finden Sie unten einen neuen Button >zur Mietfahrzeugplanung (F16)<. Dieser bringt Sie direkt in Pr. 265, um dort einen Mietwagen für den Auftrag zu planen.
In diesem Zuge wurde auch die Anordnung sämtlicher Buttons im Tab "Summen und Abschluss" überarbeitet und übersichtlicher gestaltet. Die Option zum Herausnehmen/Wiedereinsetzen einzelner Positionen aus dem Ausdruck wurde entfernt. Die Versendung einer Inner-Betrieblichen-Nachricht (IBN) erfolgt jetzt via >F15< (zuvor >F16<).
Pr. 266 /761
Sommer-/Winterbereifung im Fahrzeug-Überlassungsvertrag anzeigen
Um im Fahrzeug-Überlassungsvertrag auszuweisen, ob das Fahrzeug über Sommer- oder Winterbereifung verfügt, steht Ihnen im Texteditor jetzt eine entsprechende Text-Variable zur Verfügung. Rufen Sie in Pr. 761 den Brief auf, in dem Ihr Fahrzeug-Überlassungsvertrag hinterlegt ist und öffnen mit >Variables Feld (F5)< die Liste der Variablen Felder. Fügen Sie das neue Feld "reifentyp-mw" an der gewünschten Stelle im Brief ein. Dort erscheint dann im Ausdruck "sommertauglich" bzw. "wintertauglich". Ein Fahrzeug gilt als "wintertauglich" wenn in Pr. 266 ein (Winter-)Reifenzuschlag aktiv ist oder in der Fahrzeughinterlegung in Pr. 269 im Bereich "Weitere Zuschläge" das Häkchen bei "(Winter-)Reifen" gesetzt wurde.
Pr. 541
Reifendruck Sollwert
Im Rahmen der Reifenerfassung sind unter anderem die Reifendruck Sollwerte für die Vorder- und Hinterachse zu hinterlegen. Um sofort zu erkennen, dass es sich dabei um Sollwerte handelt, wurde die Feldbezeichnung "Reifendruck" in "Reifendruck Sollwert" erweitert.
Allgemein
Kundenrechnung in Landessprache
In der Kundenakte (Pr. 111) im Tab "weitere Codes / Termine" finden Sie einen neuen Zusatzcode "SPRAC – Sprachschalter für Ausdruck". Damit ist es möglich, im Ausdruck von Aufträgen, Rechnungen und Ähnlichem, bestimmte Begriffe wie "Werkstatt", "ET-Nr." etc. durch das entsprechende Wort in einer anderen Sprache zu ersetzen.
Dazu muss zunächst in Pr. 912 bei Stammdate Nummer 998 der so genannte "Druck-Sprachschalter" aktiviert werden. Weisen Sie dort je Land den einzelnen Begriffen die gewünschten Austausch-Texte in der entsprechenden Sprache zu. Diese Hinterlegung steht daraufhin für den Zusatzcode "SPRAC" zur Verfügung. Ordnen Sie allen Kunden, die Ausdrucke in einer anderen Sprache erhalten sollen, in Pr. 111 über den Zusatzcode "SPRAC" den passenden Sprachcode zu.
SKR51
Neue / geänderte SKR51 Kostenträger
Renault
14 R5
16 von Fluence Z.E. auf Scenic e-Tech
18 R4
24 von Latitude auf Rafale
37 Trafic E-Tech
Jaguar Land Rover
Erweiterte CLP-Meldung
Die Jaguar Land Rover CLP-Daten werden künftig nicht nur zur Kundenzufriedenheitsbefragung verwendet, sondern auch zur Ermittlung des so genannten "Loyalitätsbonus" durch die Jaguar Land Rover Deutschland GmbH herangezogen. Zu diesem Zweck wurde die Datenermittlung erweitert, sodass zusätzlich folgende Kontakte für die CLP-Meldung berücksichtigt werden:
- Fremdfabrikate, zu denen Jaguar Land Rover Originalteile verbucht wurden
- Händlerfahrzeuge, mit abweichendem Zahlenden
Volvo
Sondervergütung bei Garantieart "SWTNSC"
Bei Verwendung der Garantieart Volvo "SWTNSC" wird künftig automatisch die entsprechende Sondervergütung herangezogen.
Upgedatet per 22.05.2024
Pr. 131
Reifeneinlagerungen bei Fahrzeug-Ankauf auf das Autohaus überschreiben
Im Rahmen eines Fahrzeug-Ankaufs (Pr. 131) wird geprüft, ob zu dem anzukaufenden Fahrzeug Reifeneinlagerungen in Pr. 541 vorliegen. Falls dies der Fall ist, erscheint eine entsprechende Hinweismeldung. In dieser Meldung finden Sie jetzt eine neue Option "Ankauf durchführen und die eingelagerten Reifen ebenfalls auf das Autohaus übertragen (F5)". Dadurch wird im Anschluss an den Druck des Ankaufscheins, die Einlagerung auf das eigene Autohaus übertragen.
Pr. 211
Schnittstellen-Update Eurotax SchwackeNET RepairEstimate
Mit diesem Update wird die Schnittstelle zur Übernahme von Reparaturkosten-Kalkulationen aus SchwackeNET in Loco-Soft Aufträge aktualisiert und auf die aktuell verwendete API Version des Anbieters angepasst.
Pr. 511
Anzahl Etikettendrucke
Beim Druck von Etiketten über das -Symbol in den Ersatzteil Grund-Daten, erfolgt künftig nach Auswahl des gewünschten Etiketts standardmäßig eine Abfrage, welche Anzahl gedruckt werden soll.
ET-Nr. 1:1 verwenden
Für die manuell Eingabe von Ersatzteilnummern, bzw. die Erfassung durch einen Scanner, können über Pr. 912 Stammdate-Nummer 599 verschiedene Anpassungsroutinen im Suchverhalten der ET-Nr. aktiviert werden. Diese automatischen Anpassungen ergänzen oder entfernen z.B. Trennzeichen oder anhängende Buchstaben, sofern die eingegebene Nummer unbekannt ist. Jetzt traten erstmals Fälle auf, in denen genau diese oft benötigten Anpassungen eine Anlage der eigentlich gewünschten Nummer nicht zuließen. Ist dies der Fall, so finden Sie bei Eingabe einer Teile-Nummer in Pr. 511 eine neue Option >ET-Nr. 1:1 verwenden (F2)<. Dadurch werden die Anpassungsroutinen laut Stammdate-Nummer 599 bei Bedarf für die aktuelle ET-Nr. deaktiviert.
Pr. 779
Neues variables Feld zur Ausgabe der neuen Kunden-/Lieferanten-Nummer
Bei Änderung einer Kunden- bzw. Lieferanten-Nummer in Pr. 111 kann die neue Nummer in der alten Akte im Tab "Rabatt/Nummern/FiBu/Interna" als "Neue Kunden/Lieferanten-Nummer" hinterlegt und somit verknüpft werden. Um diese Nummer ebenfalls in Excel-Ausgaben berücksichtigen zu können, wurde in Pr. 779 zu Erstellung der Ausgabeprofile das variable Feld "neue-kd-lief-nr" hinzugefügt.
Pr. 987
Erweiterte Detailprüfung laufender Dienste
Um sicherzustellen, dass die zum Teil lizenzpflichtigen Aufgaben Ihrer Loco-Soft Server-Dienste zuverlässig und lückenlos ausgeführt werden, erfolgt beim Start von Loco-Soft eine automatische Prüfung. Falls dabei festgestellt wird, dass einzelne Dienste nicht ordnungsgemäß funktionieren, erfolgt eine entsprechende Hinweismeldung. Diese Meldung wurde noch weiter verfeinert, so dass zu fehlerhaften Diensten jetzt auch entsprechende Fehlermeldungen angezeigt werden, zum Beispiel: "Keine neuen Daten in den letzten 30 Minuten empfangen", "Dienst wurde beendet" oder "Fällige Zeitpläne wurden nicht ausgeführt".
Stellantis
Garantie Schnittstelle 2.0
Mit diesem Loco-Soft Update wird die FCA Garantie Schnittstelle (SIGMEC10) auf die aktuelle Version 2.0 umgestellt.
Ausblick: Die Abwicklung von Garantien der seitens Stellantis vertriebenen US-Konzernmarken (SIG10CJD) wird künftig ebenfalls über diese Schnittstelle erfolgen. Wir werden unsere Jeep-Partner zu gegebener Zeit via Loco-News informieren.
Folgende Liste enthält die wichtigsten Neuerungen und Anpassungen innerhalb der Mein-Autohaus App.
V2.9.142 (iOS) bzw. V2.9.144 (Android) - App Server Version 2025.1.11.97
Die neue App Version bietet Ihnen folgende Neuerungen:
Reifenvorgänge nachträglich bearbeiten
Bereits angelegte Reifenvorgänge können jetzt nachträglich bearbeitet werden, ohne zuvor eine Ein- bzw. Auslagerung durchführen zu müssen.
Reifenvorgänge zum Auftrag verknüpfen
Reifenvorgänge können jetzt direkt über einen Auftrag verknüpft werden oder es kann ein neuer Reifenvorgang aus dem Auftrag heraus erstellt werden.
Dialogannahme Medien einsehen
Bilder und Videos, die im Rahmen der Dialogannahme hinzugefügt wurden, sind jetzt im Auftrag (Pr. 211) einsehbar.
Die Mein-Autohaus App V2.8.133 ist ab 15.04.2025 für alle Anwender verfügbar. Voraussetzung ist ein aktuelles Loco-Soft ab Updatestand 15.04.
V2.8.133 - App Server Version 2025.1.11.93
Die Mein-Autohaus App V2.8.133 bietet Ihnen folgende Neuerungen:
Erweiterte Teileinformationen
Innerhalb der Ersatzteilinformationen werden jetzt zusätzlich Bestand, Lagerort I + II sowie der Verkaufspreis inkl. allgemeiner Aufschläge netto und brutto angezeigt.
Effiziente Informationspflege durch Textbausteine
Monteure haben jetzt die Möglichkeit, zu jeder Position eines Auftrags entweder manuelle Informationen oder vordefinierte Textbausteine zu hinterlegen. Diese Angaben werden im Auftrag in dem neuen Tab Zusatzinfos gespeichert. So bleibt alles Wichtige an einem Ort!
Erweiterte Steuerungsmöglichkeiten
Fast alle Menüpunkte der App, werden nun gezielt über die Zugriff-Schlüssel (ZS) in Loco-Soft Pr. 983 gesteuert:
Kunden & Fahrzeuge: Pr. 111 und Pr. 112
Händlerfahrzeuge: Pr. 132
IBN: sind immer verfügbar
Terminkalender: Pr. 818
Aufträge: Pr. 211
Teilesuche: Pr. 511 und Pr. 512
Zeiterfassung: Pr. 281
Checklisten: Ab ZS 80 (Chefzugriff)
Statistiken: Pr. 271 und Pr. 272
Rädereinlagerung: Pr. 541
Inventurerfassung: Pr. 511
Einstellungen: sind immer verfügbar
Tipp: Sollte nach dem Update der App bei einzelnen Geräten das Menü Zeiterfassung nicht mehr angezeigt werden, überprüfen Sie zunächst die Zugriff-Schlüssel-Steuerung in Pr. 983. Hier muss für den entsprechenden Mitarbeiter Pr. 281 freigegeben sein.
Öffnen Sie dann in der App das Menü Einstellungen und führen im Bereich Cache-Informationen die Funktion Cache löschen aus. Melden Sie sich anschließend in der App neu an.
Optimierte Checklistenübertragung
Dank der Integration weiterer PDF-Bibliotheken wurde der Übertragungsprozess für Checklisten signifikant verbessert. Das sorgt für mehr Effizienz und Zuverlässigkeit im täglichen Ablauf.
Verbesserte Unterschriftenfunktion
Die Unterschriftenfunktion wurde nicht nur besser positioniert, sondern auch das Unterschriftenfeld neu angepasst. So wird das Einholen von Unterschriften noch unkomplizierter und benutzerfreundlicher.
Druck eines Werkstattauftrags oder einer Auftragsbestätigung wählen
Entscheiden Sie selbst, ob ein Werkstattauftrag oder eine Auftragsbestätigung gedruckt werden soll.
Preise in Auftragsbestätigungen unterdrücken
Damit interne Verrechnungssätze und Garantievergütungen für Ihre Kunden unsichtbar bleiben, bietet Ihnen die neue Stammdate Nummer 82 in Pr. 912 jetzt die Möglichkeit, Preise von "G", "I" und "R" Positionen in Auftragsbestätigungen zu unterdrücken.
Temporäre Lagerorte für Reifen
Mit der Mein-Autohaus App scannen Sie Barcodes auf Reifen Lagerort Etiketten, um dadurch den Standort der Räder / Reifen in der Vorgangshistorie zu aktualisieren. Damit Sie hier lückenlos erkennen, dass z.B. Räder, die eigentlich in Regal 4711 liegen sollten, gerade beim Wuchten sind, haben Sie in Pr. 541 die Möglichkeit "Etiketten für temporäre Lagerorte" zu drucken. Hierbei bleibt der ursprüngliche oder reservierte Lagerort der Räder erhalten. In der Mein-Autohaus App werden nach dem Scannen sowohl der eigentliche Lagerort als auch der temporäre Lagerort (quasi als Zwischenstation) gezeigt.
Die Mein-Autohaus App V2.7.111 ist ab 07.01.2025 für alle Anwender verfügbar. Voraussetzung ist ein aktuelles Loco-Soft ab Updatestand 07.01.2025.
V2.7.111 - App Server Version 2024.1.11.66
Die Mein-Autohaus App V2.7.111 bietet Ihnen folgende Neuerungen:
Auftrag km-Stand anpassen
Geben Sie den Fahrzeug km-Stand jetzt direkt im Auftrag ein, indem Sie das Feld "km-Stand" auswählen, den aktuellen Wert eintragen und mit "speichern" übernehmen.
Aktuellen km-Stand im Rahmen von Checklisten eingeben
Wird aus einem Auftrag heraus oben über das Häkchen-Symbol eine Checkliste geöffnet, so kann der "aktuelle km-Stand" jetzt auch hier einfach mit Klick auf das entsprechende Feld eingegeben werden.
Stempelbarkeit von Auftragspositionen
In Loco-Soft Pr. 899 im Tab "Stempelung finden Sie verschiedene Optionen um die Stempelbarkeit von Auftragspositionen zu definieren. Legen Sie z.B. fest, ob Positionen ohne oder mit negativem Preis / negativer AW-Anzahl angestempelt werden dürfen und wie mit reinen Textpositionen (Berechnungsart Null) verfahren werden soll. Diese Optionen gelten jetzt auch für das Stempeln über die Mein-Autohaus App.
Reifenetiketten Druck
Im Bereich "Rädereinlagerung" finden Sie in den Einlagerungsdaten oben rechts das Drucker-Symbol, zur Ausgabe von Reifenetiketten und -labeln. Den zu verwendenden Etiketten-Drucker weisen Sie über Loco-Soft Pr. 912, Stammdate-Nummer 58 zu.
Suche nach Reifen Lagerort
Die Suchfunktion im Bereich "Rädereinlagerung" schließt jetzt auch den Reifen-Lagerort mit ein. Zutreffende Angaben werden in der Liste gelb hervorgehoben.
Diverse Optimierungen
Es wurden diverse kleinere Optimierungen in folgenden Bereichen vorgenommen:
- Speichern von Telefondaten
- Aufruf von InnerBetrieblichen Nachrichten (IBN)
- Übertragung von Checklisten
- Speichern von Positionen mit Berechnungsart Null
- Bearbeiten von leeren Aufträgen
- Aufruf von "Statistiken" im Querformat
- Filter im Bereich "Statistiken"
Die Mein-Autohaus App Version 2.5.84 ist ab 17.09.2024 für alle Anwender verfügbar. Voraussetzung ist ein aktuelles Loco-Soft ab Updatestand 17.09.2024.
V2.5.84 - App Server Version 2024.1.9.49
Folgende Neuerungen erwarten Sie:
- Vollständig integrierte Mehrbetriebsstätten-Logik
- Feiertag-Anzeige
- Vorläufige Stempelungen
Die Mein-Autohaus App Version 2.4.81 ist ab 16.07.2024 für alle Anwender verfügbar. Voraussetzung ist ebenso ein aktuelles Loco-Soft ab Updatestand 16.07.2024.
Mein-Autohaus App Version 2.4.81
Folgende Neuerungen erwarten Sie:
- manuelle Auswahl von Lagerorten für Reifen in der App
- vereinfachte Eingabe von Reifendaten
- Auftrag für einen Reifenvorgang anlegen
- Ersatzteile/Arbeiten löschen
- Pakete im Auftrag hinzufügen
- Bezüge für Termineinträge setzen und aufrufen
Die neue Mein-Autohaus App ist jetzt für Sie in den App Stores verfügbar.
V2.3.61 - App Server Version 2024.1.1.12
Neuer Dienst App-MeinAH. Mit dem Loco-Soft Update-Stand upgedated per 16.04.2024 steht unseren Loco-Soft Anwendern in Pr. 987 der neue App Dienst App-MeinAH zur Verfügung. Dieser übernimmt die Einstellungen des alten App Dienstes APP-SERVER.
Installieren Sie zunächst die neue Mein-Autohaus App auf Ihren Endgeräten. Beenden Sie dann in Pr. 987 den alten App Dienst und starten den neuen. Schalten Sie anschließend über den neuen App Dienst die Zugänge Ihrer Mitarbeiter erneut frei, indem Sie entsprechende QR-Codes erstellen und abscannen.
Das erwartet Sie in der neuen Mein-Autohaus App:
- Neue Funktionen im Kalender
- Verwaltung der Rädereinlagerungen
- Quick-Search Integration
- Neue Filteroptionen in der Auftragsliste
- Neue Darstellung der Zeiterfassung
- Verbesserte Performance